Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 17.09.07, 18:20 Titel: Veröffentlichung von Fotos einer Privatwohnung
Hallo,
auf meiner Website habe ich von Kunden, für die ich eine Planung (Innenarchitektur) erstellt habe, Fotos von ihrer Wohnung vor dem Umbau und nach dem Umbau, eingestellt. Die Urheberrechte an der Planung und an den Fotos liegen zunächst bei mir. Auf der Seite habe ich weder den Namen noch den genauen Wohnort angegeben, noch sind die Kunden selber zu sehen. Jetzt möchten sie aber nicht das die Fotos veröffentlich werden. Haben sie ein Recht darauf?
Anmeldungsdatum: 10.01.2005 Beiträge: 3021 Wohnort: Berlin
Verfasst am: 17.09.07, 23:09 Titel:
1. Zunächst geht es um das Recht, überhaupt fotografieren zu dürfen. Dies kann der Inhaber des Hausrechts untersagen, was bei Konzerten derzeit üblich wird.
Ob man vorher ausdrücklich fragen muss oder ob das vorher ausdrücklich untersagt werden muss, ist eine interessante Frage, deren Beantwortung mich auch interessiert.
2. Fotografierte Personen können sich gegen eine Veröffentlichung meist durch einen Verweis auf ihr Persönlichkeitsrecht wehren. Für Möbel und Wände ist dies nicht vorgesehen.
3. Für diese stellt sich die Frage (soweit 1. geklärt ist), ob ein Wohnungsinhaber ein schutzwürdiges Interesse daran hat, dass Bekannte nicht erkennen, dass des Inhabers Wohnung vorher so aussah und er diese derart umgestalten ließ und durch deine Firma.
Mein Bauch tendiert zu einem "Nein", zumal der Inhaber und Auftraggeber sich kein exklusives publizistisches Verwertungsrecht an den Umbauten hatte zusichern lassen, schon gar nicht an den Fotos davon, die ein anderer gemacht hatte und demnach ein Urheberrecht genießt.
Ob ein Gericht mit meinem Bauch d'acor geht, falls Punkt 1. geklärt ist, kann mein Bauch kaum ahnen.
zunächst einmal steht fest, dass ich ausdrücklich die Erlaubnis zum fotografieren hatte. Es war also nicht heimlich. Ich denke, da der Kunde mich von meiner eigenen Internetseite her kennen gelernt hat, dass er sich evtl. auch denken könnte, dass diese Bilder veröffentlicht werden. Besser wäre es natürlich gewesen, wenn ich gefragt hätte. In der Regel sind die Kunden eher stolz, wenn ihre Wohnung veröffentlich wird. Die Bilder der neu gestalteten Wohnung würden sie auch erlauben, aber sie wollen die alten nicht zeigen. Angeblich weil es die Wohnung der verstorbenen Mutter war - sozusagen aus Pietät. Es geht aber nicht darum, die alten Räume herabzuwürdigen, sondern zu zeigen, was man aus sowas machen kann. Und das ist für mich auch der Kern der Geschichte. Zeige ich nur die neuen Fotos, so haben sie nicht halb so viel Aussagekraft, wie die Kombination von Vorher zu Nachher.
Was ich schon sicher weiß, aus einem Urteil, ist, dass Makler Bilder von Wohnung im Internet veröffentlichen dürfen, sofern keine Person, kein Name und kein Ort genannt werden.
Was ich schon sicher weiß, aus einem Urteil, ist, dass Makler Bilder von Wohnung im Internet veröffentlichen dürfen, sofern keine Person, kein Name und kein Ort genannt werden.
Es sei denn, der Wohnungsinhaber untersagt dies auf Grund seines Hausrechts, wie Gerd aus Berlin weiter oben bereits angeführt hat.
Als Fotograf kann ich noch hinzufügen, daß ich es grundsätzlich so halte, daß ich in diesem Fall den Wunsch des Wohnungsinhabers einfach respektieren würde
Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob er es nicht doch untersagen könnte, zumal wenn die Wohnung auf den Bildern für Bekannte, Freunde, Angehörige etc. des Wohnungsinhabers identifizierbar wäre?! Deshalb tendiert mein Bauch, im Gegensatz zu Gerd aus Berlin, auch eher zum 'ja'.
Ist jetzt die Frage, wer hat den größeren Bauch _________________ Auf die besten Motive trifft man, wenn man keine Kamera dabei hat. (Murphys Foto-Gesetz)
Ich habe meine feste Meinung - bitte verwirren Sie mich nicht durch Tatsachenfeststellungen.
Ohh, da lag ich wohl doch nicht ganz daneben _________________ Auf die besten Motive trifft man, wenn man keine Kamera dabei hat. (Murphys Foto-Gesetz)
Ich habe meine feste Meinung - bitte verwirren Sie mich nicht durch Tatsachenfeststellungen.
Es ist tatsächlich verboten, so etwas ohne Genehmigung
ins Internet zu stellen, da es die Privatshäre betrifft.
Gibt's dafür eine Quelle? _________________ Dass Laien am Rechtsverkehr teilnehmen ist zwar ärgerlich aber eben unvermeidbar. spraadhans (cave: Ironie) Forenregeln!
Verfasst am: 18.09.07, 21:53 Titel: Re: Veröffentlichung von Fotos einer Privatwohnung
Mandala hat folgendes geschrieben::
Hallo, auf meiner Website habe ich von Kunden, für die ich eine Planung (Innenarchitektur) erstellt habe, Fotos von ihrer Wohnung ...
Wenn du mit deinen Kunden einen Architektenvertrag abschließt, dann sollte die Genehmigung zur Veröffentlichung von Vorher/Nacher-Bildern von vorherein im Vertrag vereinbart werden.
Dann dürfte sich das Problem zukünftig erledigt haben. _________________ Die Unverantwortlichkeit meiner Ausführungen finden weder im KWKG, noch in der EnEV ihre Begründung.
Als Linkshänder kann ich keine seriöse Rechtsberatung geben!
Anmeldungsdatum: 17.01.2005 Beiträge: 493 Wohnort: im hohen Norden
Verfasst am: 19.09.07, 06:05 Titel: Re: Veröffentlichung von Fotos einer Privatwohnung
UG hat folgendes geschrieben::
Mandala hat folgendes geschrieben::
Hallo, auf meiner Website habe ich von Kunden, für die ich eine Planung (Innenarchitektur) erstellt habe, Fotos von ihrer Wohnung ...
Wenn du mit deinen Kunden einen Architektenvertrag abschließt, dann sollte die Genehmigung zur Veröffentlichung von Vorher/Nacher-Bildern von vorherein im Vertrag vereinbart werden.
Dann dürfte sich das Problem zukünftig erledigt haben.
... und auch dann wäre es fair, den Kunden darauf hinzuweisen, und zu respektieren, wenn er das nicht möchten.
Gruß
LC _________________ You might very well think that; but I couldn't possibly comment - Francis Urquhart
@ Mandala, zwar gibt es bei Innenaufnahmen Einschränkungen durch das Urheberrecht (§ 59), doch dürften die in den meisten Fällen in der beschriebenen Situation nicht von Bedeutung sein. Kunsturheberrecht (Recht am eigenen Bild) scheidet auch aus. Das Hausrecht berechtigt zum Verbot der Anfertigung der Aufnahmen, was hier nicht der Fall war.
Bleiben rechtlich, so wie ich das sehe, nur eventuelle allgemeine Persönlichkeitsrechte mit denen ich mich nicht besonders gut auskenne.
Gammaflyer hat folgendes geschrieben::
Gibt's dafür eine Quelle?
Würde mich auch interessieren. _________________ Im Vatikan leben 2,27 Päpste je Quadratkilometer.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.