Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Rechtsanwalt droht mit Zurückgabe des Mandats
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Rechtsanwalt droht mit Zurückgabe des Mandats
Gehen Sie zu Seite Zurück  1, 2
 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 22.09.07, 19:21    Titel: Antworten mit Zitat

@Dipl.-Sozialarbeiter: Ich habe nach der Quelle nicht deshalb gefragt, weil ich syn nicht glaube, sondern weil irgendwo stand, dass man in Foren solche Zitate mit Quellen angeben soll.
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
ugly duck
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.09.2004
Beiträge: 82

BeitragVerfasst am: 22.09.07, 23:27    Titel: Re: Rechtsanwalt droht mit Zurückgabe des Mandats Antworten mit Zitat

Biber hat folgendes geschrieben::
ugly duck hat folgendes geschrieben::
die Tat die M angeblich begangen haben soll, gar keinen Straftatbestand erfüllt
Und dann kommt es zu einer Anklage? Erstaunlich! Geschockt

Wieso erstaunlich?

Erstaulich wäre, wenn sich Juristen sich einig sind Winken

Nehmen wir mal M wird beschuldigt eine versuchte Nötigung begangen zu haben. Dazu ist es erfoderlich, dass man mit einem empflichen Übel droht. Lt. A ist das, was M angeblich gesagt haben soll kein empfliches Übel.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ugly duck
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.09.2004
Beiträge: 82

BeitragVerfasst am: 22.09.07, 23:34    Titel: Antworten mit Zitat

syn hat folgendes geschrieben::

Es hört sich beim ugly duck nicht so an, als wenn das alles passiert wäre.

Stimmt, davon, dass der A ein gewünschtes Ziel des M verfolgt, kann beispielsweise keine Rede sein. Auch nicht, dass A irgendetwas aus dem Dialog mit M herausfinden wollte....

Gibt es dazu eine gesetzliche Grundlage oder ist das nur eine Meinung?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
syn
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.05.2007
Beiträge: 568

BeitragVerfasst am: 23.09.07, 00:33    Titel: Antworten mit Zitat

ugly duck hat folgendes geschrieben::
syn hat folgendes geschrieben::

Es hört sich beim ugly duck nicht so an, als wenn das alles passiert wäre.

Stimmt, davon, dass der A ein gewünschtes Ziel des M verfolgt, kann beispielsweise keine Rede sein. Auch nicht, dass A irgendetwas aus dem Dialog mit M herausfinden wollte....

Gibt es dazu eine gesetzliche Grundlage oder ist das nur eine Meinung?


Die gesetzliche Grundlage ist das Anwaltshaftungsrecht, wie Dipl.-Sozialarbeiter schon angegeben hat.

Ich selber hatte mal auch einen Anwalt, der nicht gegen ein Urteil Beschwerde einlegen wollte. Ich bestand aber darauf und habe auch Recht bekommen. Es kommt natürlich auf die Beweislage an. Ich war mir seinerzeit 100 % sicher.

Gruß
syn
_________________
"Wenn die Gerechtigkeit untergeht, so hat es keinen Wert mehr, daß Menschen leben auf Erden."
Kant

"Ich weiß, dass ich nichts weiß" sokrates
geht mir auch so Geschockt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
J.A.
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.12.2004
Beiträge: 3365
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 23.09.07, 13:33    Titel: Re: Rechtsanwalt droht mit Zurückgabe des Mandats Antworten mit Zitat

ugly duck hat folgendes geschrieben::
Biber hat folgendes geschrieben::
ugly duck hat folgendes geschrieben::
die Tat die M angeblich begangen haben soll, gar keinen Straftatbestand erfüllt
Und dann kommt es zu einer Anklage? Erstaunlich! Geschockt

Wieso erstaunlich?

Erstaulich wäre, wenn sich Juristen sich einig sind Winken

Nehmen wir mal M wird beschuldigt eine versuchte Nötigung begangen zu haben. Dazu ist es erfoderlich, dass man mit einem empflichen Übel droht. Lt. A ist das, was M angeblich gesagt haben soll kein empfliches Übel.


Dann war es etwas mißverständlich ausgedrückt. Auch ich hatte es so verstanden, als wenn A ein -unstreitges- Verhalten XY vorgeworfen wird, dass aber nicht strafbar ist:

Beispielsweise: Sie werden beschuldigt, gestern morgen ein Mettwurstbrot gegessen zu haben.

Hier geht es aber darum, ob das angedrohte Übel eines im Sinne des § 240 ist. Und gerade diesbezügl. gibt es keinen festehenden Katalog, was eines ist und was nicht, sondern es kommt auf die konkreten Umstände des Einzelfalls an. Das Gericht und die StA sind ganz offensichtlich anderer Meinung als der Anwalt, was das Übel angeht. Und der RA sieht aufgrund seiner Berufserfahrung (und ggf. weil er die beteiligten Protagonisten kennt) anscheinend keine Möglichkeit diese umzustimmen und einen Freispruch zu erwirken. Insofern wäre eine Einstellung (vmtl. nach § 153a StPO) das bestmögliche Ergebnis.
_________________
mit frdl. Grüßen

J.A.
___________________________________________________________________________________________
Justizstilblüten:"Die Reifeverzögerung des Angeklagten ist so groß, dass er einem Jugendrichter
gleichzustellen ist".
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ugly duck
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.09.2004
Beiträge: 82

BeitragVerfasst am: 23.09.07, 21:45    Titel: Re: Rechtsanwalt droht mit Zurückgabe des Mandats Antworten mit Zitat

J.A. hat folgendes geschrieben::
Und der RA sieht aufgrund seiner Berufserfahrung (und ggf. weil er die beteiligten Protagonisten kennt) anscheinend keine Möglichkeit diese umzustimmen und einen Freispruch zu erwirken.

Das halte ich für eine gewagte Aussage. So wie das der RA ausgedrückt hat, scheint er sehr von seiner Meinung überzeugt zu sein. Der RA weiß auch ganz genau, dass der Vorwurf nicht so gewesen sein kann, wie er im Strafbefehl steht und nur das, was dort drin steht interessiert ihn. Es interessiert ihn auch nicht, welche Zeugen in der Hauptverhandlung erscheinen oder ob und wie man die Unschuld beweibar ist.

J.A. hat folgendes geschrieben::

Insofern wäre eine Einstellung (vmtl. nach § 153a StPO) das bestmögliche Ergebnis.

Hätte er das nicht auch im Vorfeld mit einer Bitte der Rücknahme der Klage versuchen können?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ugly duck
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.09.2004
Beiträge: 82

BeitragVerfasst am: 23.09.07, 22:44    Titel: Antworten mit Zitat

Beitragschreiber hat folgendes geschrieben::
kann der Anwalt das Mandat gemäß § 627 BGB grundsätzlich jederzeit beenden. Eine Ausnahme wird für eine Kündigung zur "Unzeit" gelten.

Wäre eine Woche vor der Hauptverhandlung "Unzeit"?

Müsste man die Einarbeitungsgebühr auch gezahlen, wenn man die Verhandlung ohne Einarbeitung macht also eine aufgrund des Strafbefehls und der Aussage des Mandaten(Dafür etwas anderes ist wowieso keine Zeit)?

Gibt es auch die Möglichkeit, dass ein neuer Anwalt die Akten und Notizen des alten bekommen kann?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ugly duck
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.09.2004
Beiträge: 82

BeitragVerfasst am: 25.09.07, 00:29    Titel: Antworten mit Zitat

So wie es jetzt aussieht hatte J. A. größtenteils Recht. Der Tatvorwurf ist umfangreicher als zunächst gedacht.

Der Anwalt denkt, dass es eine zu große psychische Belastung wäre, wenn man das Verfahren durch Berufung od. Revision in die Länge zieht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Metzing
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 29.01.2006
Beiträge: 8913
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 26.09.07, 11:41    Titel: Antworten mit Zitat

Na also, klingt ja jetzt, als hätte der Mandant sich unnötig Sorgen gemacht und als hätte er einen wirklich verantwortungsvollen Anwalt. Glückwunsch.

Beste Grüße

Metzing
_________________
Τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ugly duck
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.09.2004
Beiträge: 82

BeitragVerfasst am: 27.09.07, 15:49    Titel: Antworten mit Zitat

Metzing hat folgendes geschrieben::
Na also, klingt ja jetzt, als hätte der Mandant sich unnötig Sorgen gemacht und als hätte er einen wirklich verantwortungsvollen Anwalt.

So weit würde ich nicht gehen. Zwar ist die Entscheidung über das Anstreben einer Einstellung ersichtlicher geworden, aber mittlerweile ist der Mandat so weit, dass er sich nur noch selbst verteidigen möchte.

Leider antwortet der Anwalt auch nicht auf fragen, so dass M 3 Arbeitstage vor der Verhandlung nicht weiß, ob der A ihn jetzt verteidigt oder nicht und ein richtiges Gespräch wurde auch noch nicht geführt. Den Anwalt schein die Belange von M nicht zu interessieren. Weinen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehen Sie zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.