Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Dilemma? Kleinunternehmer und Preisangabenverordnung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Dilemma? Kleinunternehmer und Preisangabenverordnung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Medien u. Wettbewerb
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
jurico
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 03.08.2005
Beiträge: 6123
Wohnort: Chemnitz

BeitragVerfasst am: 19.11.07, 12:30    Titel: Dilemma? Kleinunternehmer und Preisangabenverordnung Antworten mit Zitat

Hallo,

ein Kleinunternehmer (§ 19 UStG) verscherbelt Waren über eine bekannte Internet-Handelsplattform. § 1 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 der Preisangabenverordnung verpflichtet ihn, "anzugeben, ... dass die für Waren ... geforderten Preise die Umsatzsteuer ... enthalten."

Insbesondere die IHKs (beispielhaft) vertreten nun die Auffassung, dass der Kleinunternehmer die Angabe "inkl. MwSt" oder ähnliches besser weglasse. Er solle stattdessen auf seinen Kleinunternehmerstatus hinweisen.

Steuerrechtlich ist das natürlich Quatsch. Aus § 19 Abs. 1 S. 1 UStG ergibt sich selbst, dass auch der Kleinunternehmer USt schuldet, diese jedoch (aus Vereinfachungsgründen) lediglich nicht erhoben wird. Der Kleinunternehmer darf die USt natürlich nicht ausweisen usw. Sinnigerweise bezieht sich § 19 Abs. 1 S. 1 UStG auch nur auf "Umsätze im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 1."

Zudem heißt es in § 1 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 PAngV "dass" und nicht - wie in Nr. 2 - "ob."

Gleichwohl hört und liest man, dass "inkl. MwSt" und ähnliche Hinweise bei Kleinunternehmern von Mitbewerbern oder der Wettbewerbszentrale (erfolgreich?) als Wettbewerbsverstöße abgemahnt werden. Es handele sich insoweit um "Irreführung."

Hatte jemand einen solchen Fall schon einmal auf dem Tisch? Gibt es Rechtsprechung hierzu? Ich habe nichts gefunden; auch der 2006er Hefermehl/Köhler/Bornkamm schweigt hierzu. Ich freue mich auf einen Erfahrungsaustausch.

Mit besten Grüßen
jurico
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 29.11.07, 23:23    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo jurico,
Erfahrungen oder Urteile dazu habe ich natürlich nicht, aber eine Meinung schon. Der Gesetzgeber hat in der PAngV vergessen dazu zu schreiben "falls die Umsatzsteuer anfällt" Lachen. Dieses "Problem" betrifft m.E. nicht nur Kleinunternehmer, sondern auch alle diejenigen, die umsatzsteuerbefreite Leistungen an Endverbraucher durch Fernabsatz erbringen (z.B. Bank führt einen Online-Wertpapierkaufauftrag gegen Entgelt aus). Im Zweifel kann man halt schreiben, dass die USt nicht anfällt.

jurico hat folgendes geschrieben::
Aus § 19 Abs. 1 S. 1 UStG ergibt sich selbst, dass auch der Kleinunternehmer USt schuldet, diese jedoch (aus Vereinfachungsgründen) lediglich nicht erhoben wird.
Was bedeutet eigentlich "eine Steuer schulden"?

In der PAngV habe ich keine Rechtsfolgen von Verstößen gefunden. Wo sind sie?
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Metzing
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 29.01.2006
Beiträge: 8913
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 30.11.07, 02:25    Titel: Antworten mit Zitat

I-User hat folgendes geschrieben::
In der PAngV habe ich keine Rechtsfolgen von Verstößen gefunden. Wo sind sie?

§ 4 Nr. 11 UWG...
_________________
Τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 30.11.07, 14:07    Titel: Antworten mit Zitat

Metzing, danke.
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
jurico
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 03.08.2005
Beiträge: 6123
Wohnort: Chemnitz

BeitragVerfasst am: 30.11.07, 19:17    Titel: Antworten mit Zitat

I-user hat folgendes geschrieben::
In der PAngV habe ich keine Rechtsfolgen von Verstößen gefunden. Wo sind sie?

Na, (auch) in der Preisangabenverordnung Pfeil § 10.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 30.11.07, 22:13    Titel: Antworten mit Zitat

Jurico, Deine Antwort verstehe ich nicht so richtig. Vielleicht weil ich nicht weiß, was eine Rechtsfolge ist Mit den Augen rollen. Da steht nur, dass man bei Verstößen ordnungswidrig handelt. Na und??
Wenn da noch stehen würde "Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis X Euro geahndet werden", dann wäre das eine richtige Rechtsfolge. Steht aber nicht.
§ 4 Nr. 11 UWG ist zwar auch keine Rechtsfolge, aber in Verbindung mit den §§ 8-10 UWG schon.
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
jurico
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 03.08.2005
Beiträge: 6123
Wohnort: Chemnitz

BeitragVerfasst am: 02.12.07, 17:15    Titel: Antworten mit Zitat

§ 10 PAngV verweist doch auf § 3 WiStrG ...

Zitat:
Ordnungswidrig im Sinne des § 3 ... des Wirtschaftsstrafgesetzes 1954 handelt, wer ...

Und dort steht in Abs. 2:

Zitat:
Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu fünfundzwanzigtausend Euro geahndet werden.

Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 02.12.07, 22:07    Titel: Antworten mit Zitat

jurico hat folgendes geschrieben::
§ 10 PAngV verweist doch auf § 3 WiStrG
Stimmt. Aber das ist mir erst heute aufgefallen Verlegen.
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
KurzDa
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.10.2006
Beiträge: 3304
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 03.12.07, 13:38    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Jurico,

ich sehe es auch so, dass ein Fehlen des Zusatzes inkl. USt. (oder sinngemäß) nach § 4 Nr. 11 UWG iVm. PangV unlauter wäre. Stattdessen auf den Kleinunternehmerstatus zu verweisen, bereinigt das Problem nicht.

Mit ist auch schleierhaft, warum durch solch einen Zusatz § 5 UWG verwirklicht werden soll. Nach RL 2005/29/EG Art. 6 muss die Irreführung den Durchschnittsverbraucher zu einer Entsscheidung veranlasst haben, die er ohne die Irreführung nicht getroffen hätte. Ich wüsste nicht, wie der Zusatz inkl. Ust. hier ausschlaggebend sein sollte.

Grüße
KurzDa
_________________
Jura ist wie Mathematik -
nicht alles, was man berechnen kann, ist auch sinnvoll!

Unsere Forenregeln
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jurico
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 03.08.2005
Beiträge: 6123
Wohnort: Chemnitz

BeitragVerfasst am: 04.12.07, 21:56    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

man könnte argumentieren, dass ein Unternehmer, der etwas "inkl. MwSt" kauft, davon ausgeht, er könne auch die Vorsteuer ziehen. Dann erlebt er eine böse Überraschung, wenn er eine Rechnung ohne ausgewiesene USt bekommt. Das steckt wohl dahinter.

Der "Hinweis auf den Kleinunternehmerstatus" ist von mir etwas verkürzt worden. Man solle sinngemäß angeben, dass aufgrund der Befreiung für Kleinunternehmer keine USt ausgewiesen werde.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Medien u. Wettbewerb Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.