Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Scheidung ohne Auftrag, Anspruchsgrundlage?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Scheidung ohne Auftrag, Anspruchsgrundlage?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Milo
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 13.12.2004
Beiträge: 1572
Wohnort: Neu-Ulm

BeitragVerfasst am: 06.12.07, 09:42    Titel: Scheidung ohne Auftrag, Anspruchsgrundlage? Antworten mit Zitat

Tochter (12) ist sauer über den Hausarrest und will nicht dauernd die Streitigkeiten der Eltern ausbaden. Sie denkt sich, dass die Eltern gegenüber einem Scheidungskind nachsichtiger sind und stellt über Internet bei einem Anwalt (A) in Hinterpfuiteufel einen Scheidungsantrag im Namen der Mutter.

Der Anwalt reicht ungeprüft und ohne irgendwelche Unterlagen oder Vollmachten den Scheidungsantrag bei Gericht ein.

Nachdem der Vater den Scheidungsantrag zugestellt bekommt, fallen die Eltern aus allen Wolken. Mutter geht zum ortsansässigen Anwalt B und lässt die Sache prüfen. Der Anwalt tritt in Kontakt mit seinem Kollegen und klärt die Sache auf.

Die Mutter ist der Meinung, die Gebühren von Anwalt B müsste Anwalt A übernehmen, da dieser den ganzen Schlamassel angerichtet hat.

Anspruchsgrundlage?
_________________
_______________________________________________
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Metzing
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 29.01.2006
Beiträge: 8913
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 08.12.07, 22:07    Titel: Antworten mit Zitat

Geschockt Interessante Frage, ich denke seit zwei Tagen über eine "passende" Anspruchsgrundlage nach.

Fraglich wäre für mich indessen, selbst wenn man eine "passende" Anspruchsgrundlage fände, ob die Geltendmachung letztlich so sinnvoll wäre: Letztlich müßte die 12jährige Tochter Rechtsanwalt A schließlich nicht nur seinen entgangenen Honoraranspruch, sondern auch die von ihm ggf. zu übernehmenden RA-Kosten von RA B ersetzen, §§ 823 II, 828 BGB iVm § 263 StGB. Eingehungsbetrug würde ich aufgrund der Identitätstäuschung bejahen, ebenso die Einsichtsfähigkeit der 12jährigen, denn wer einen so perfiden Plan ausheckt, dürfte auch die Einsichtsfähigkeit hinsichtlich der Möglichkeit eines hierdurch eintretenden Schadens besitzen.

Beste Grüße

Metzing
_________________
Τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
mwjm
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.03.2007
Beiträge: 927
Wohnort: Hauptstadtspeckgürtel

BeitragVerfasst am: 09.12.07, 10:55    Titel: Re: Scheidung ohne Auftrag, Anspruchsgrundlage? Antworten mit Zitat

Metzing will unbedingt dem ungezogenen Gör an's Leder. Mr. Green
Milo hat folgendes geschrieben::
Die Mutter ist der Meinung, die Gebühren von Anwalt B müsste Anwalt A übernehmen, da dieser den ganzen Schlamassel angerichtet hat. Anspruchsgrundlage?

Was halten Sie denn von §§ 323 Abs. 2, 5, 325 BGB?
_________________
Falsche Urteile sind schlimm. Schlimmer sind Anwälte, die das nicht erkennen.
War mein Beitrag hilfeich? Falls ja, ein KLICK auf die grünen Punkte wäre nett.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Metzing
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 29.01.2006
Beiträge: 8913
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 09.12.07, 14:53    Titel: Antworten mit Zitat

Lieber Kollege mwjm,
mwjm hat folgendes geschrieben::
Was halten Sie denn von §§ 323 Abs. 2, 5, 325 BGB?

Das hatte ich überlegt, aber da halte ich gar nichts von: zwischen RA A und Mutter ist mangels entsprechender Willenserklärung der Mutter kein Vertrag zustande gekommen. Zwar kommen wir mit §§ 164, 165 BGB noch über die Hürde, daß die Tochter den Auftrag erteilt hat, aber wir kommen nicht über die Hürde des § 177 I BGB. Anscheins- oder Duldungsvollmacht schließe ich von vornherein aus.

Und ein Dienstvertrag nach §§ 611, 328 I BGB zwischen Tochter und RA A zugunsten der Mutter scheitert an §§ 107, 108 BGB wegen fehlender Einwilligung/Genehmigung. Zwar könnte man den Dienstvertrag dann nach § 108 BGB noch wirksam werden lassen, dann wäre die 12jährige Tochter T allerdings auch zur Zahlung der Gebühren von RA A verpflichtet... Und das wollen wohl weder die Eltern noch Tochter T.

Beste Grüße

Metzing
_________________
Τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
mwjm
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.03.2007
Beiträge: 927
Wohnort: Hauptstadtspeckgürtel

BeitragVerfasst am: 10.12.07, 09:03    Titel: Antworten mit Zitat

Metzing hat wohl Recht, denn ein Vertrag dürfte wohl (in Wahrheit) nicht zustandegekommen sein. Dann dürfte aber § 678 BGB einschlägig sein, nicht wahr?
_________________
Falsche Urteile sind schlimm. Schlimmer sind Anwälte, die das nicht erkennen.
War mein Beitrag hilfeich? Falls ja, ein KLICK auf die grünen Punkte wäre nett.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Metzing
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 29.01.2006
Beiträge: 8913
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 12.12.07, 00:01    Titel: Antworten mit Zitat

Hmm. Stellt sich für mich allerdings die Frage, ob der Rechtsanwalt A erkennen mußte, daß er gegen den wirklichen oder mutmaßlichen Willen seiner scheinbaren Mandantin handelte.

Beste Grüße

Metzing
_________________
Τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Holzschuher
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Beiträge: 6354
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: 12.12.07, 00:30    Titel: Antworten mit Zitat

...mußte Mutter denn zu Anwalt B gehen? Warum ging sie nicht zu A?

Zitat:
Der Anwalt reicht ungeprüft und ohne irgendwelche Unterlagen oder Vollmachten den Scheidungsantrag bei Gericht ein.
...das dürfte selbst bei einer sog. Online-Scheidung nicht üblich sein, ohne dies aber wirklich zu wissen.

Ein Vertrag ist m. E. nicht zustandegekommen, jedoch ist es m. E. auch im Rahmen etwaiger Schadensminderungspflichten nicht angezeigt gewesen, dass Mutter sich zunächst kostenpflichtig an B wendet, bevor sie es zumindest mal selbst bei A probiert, die Sache klar zu stellen.

Gruß
Peter H.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
mwjm
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.03.2007
Beiträge: 927
Wohnort: Hauptstadtspeckgürtel

BeitragVerfasst am: 12.12.07, 07:20    Titel: Antworten mit Zitat

Holzschuher hat folgendes geschrieben::
Ein Vertrag ist m. E. nicht zustandegekommen, jedoch ist es m. E. auch im Rahmen etwaiger Schadensminderungspflichten nicht angezeigt gewesen, dass Mutter sich zunächst kostenpflichtig an B wendet, bevor sie es zumindest mal selbst bei A probiert, die Sache klar zu stellen.

Da stimme ich voll zu!
Tochter = minderjähriger falsus procurator.
_________________
Falsche Urteile sind schlimm. Schlimmer sind Anwälte, die das nicht erkennen.
War mein Beitrag hilfeich? Falls ja, ein KLICK auf die grünen Punkte wäre nett.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.