Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Einstellung § 154
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Einstellung § 154

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Strafrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
laure
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.07.2005
Beiträge: 154

BeitragVerfasst am: 17.01.08, 16:59    Titel: Einstellung § 154 Antworten mit Zitat

Das Verfahren gegen den Täter wurde gem. § 154 StPO eingestellt, weil er eine Strafe in einem anderen Verfahren angeblich zu erwarten hat. In dem anderen Verfahren wurde jedoch keine Anklage erhoben. Gibt es Rechtsmittel gegen diese Einstellung?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
G4711
Gast





BeitragVerfasst am: 17.01.08, 17:02    Titel: Antworten mit Zitat

Die Einstellung kann auch vorläufig erfolgen, dh wenn mit einer Anklage im Parallelverfahren gerechnet wird...

Ansonsten ist ein förmliches Rechtsmittel gegen die Entscheidung nicht vorgesehen, es verbleibt das Rechtsmittel der allegemeinen Dienstaufsichtsbeschwerde.
Nach oben
Hellspawn
Interessierter


Anmeldungsdatum: 08.03.2008
Beiträge: 14

BeitragVerfasst am: 02.08.08, 23:26    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Ich möchte diesen Thread gerne reaktivieren.

Nehmen wir mal an, ein Verfahren wird nach §154 Abs. 2 eingestellt.
Heisst das, der Staatsanwalt hat hier die Einstellung beantragt? Warum? Macht der das von sich heraus oder eher auf Antrag der Verteidigung?
Nehmen wir weiter an, das Verfahren wird im Hinblick auf ein anderes Verfahren eingestellt, zu welchem schon vor einem halben Jahr ein Urteil gefällt wurde. Ist dann anzunehmen, dass der Angeklagte in diesem Verfahren eine Strafe bekommen hat, die deutlich über der zu erwartenden Strafe aus dem eingestellten Verfahren liegt?
Steht so eine Einstellung irgendwie im Zusammenhang mit dem erwartenden Verlauf des Verfahrens (wenn es nicht eingestellt worden wäre)? Also werden bevorzugt Verfahren eingestellt, bei denen eine Verurteilung oder ein Freispruch absehbar sind?
Und zu guter letzt: Hat so eine Einstellung irgend einen Einfluss auf ein mögliches Zivilverfahren, bei der es um die gleiche Sache geht? Also werden die Chancen auf Schadensersatz für den Geschädigten durch so eine Einstellung besser oder schlechter?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
J.A.
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.12.2004
Beiträge: 3365
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 03.08.08, 18:48    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Nehmen wir mal an, ein Verfahren wird nach §154 Abs. 2 eingestellt.
Heisst das, der Staatsanwalt hat hier die Einstellung beantragt? Warum? Macht der das von sich heraus oder eher auf Antrag der Verteidigung?


§ 154, Abs. 2 bedeutet, dass das Verfahren durch das Gericht eingestellt wurde. Das geht nur auf Antrag der StA, wobei das Gericht oder die Verteidigung die StA "anregen" kann, diesen Antrag zu stellen. Wie es genau gelaufen ist, können wir natürlich nicht wissen.

Zitat:
Ist dann anzunehmen, dass der Angeklagte in diesem Verfahren eine Strafe bekommen hat, die deutlich über der zu erwartenden Strafe aus dem eingestellten Verfahren liegt?


Kann sein, muß aber nicht. 2 Beispiele dazu:

A bekommt wegen Bankraub 7 Jahre. Dann wird eine neue Straftat (z.B. Ladendiebstahl) nach § 154 eingestellt. In dem Fall wäre es so, dass die Strafe aus dem Bezugsverfahren "deutlich höher" ist.

oder

A wird wegen 6 Betrugstaten zu einer Geldstrafe von 120 Tagessätzen Geldstrafe verurteiltet. Später wird noch eine Betrugsanzeige erstattet, die gesamtstrafenfähig mit den anderen 6 Taten wäre. Auch hier wird nach § 154 eingestellt, obwohl evtl. für die eine Tat alleine schon 90 Tagessätze ausgeurteilt würden (also nicht "deutlich weniger"). Da das Urteil aber in die Gesamtstrafe einzubeziehen wäre, würde diese nur unwesentlich erhöht, z.B. um 20 TS auf 140 TS, da bekanntermaßen eine Gesamtstrafe nicht aus der Summe ihrer Einzelstrafen bestehen darf.
_________________
mit frdl. Grüßen

J.A.
___________________________________________________________________________________________
Justizstilblüten:"Die Reifeverzögerung des Angeklagten ist so groß, dass er einem Jugendrichter
gleichzustellen ist".
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Strafrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.