Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - RA bedient sich munter aus großem Geldtopf seiner Mandanten
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

RA bedient sich munter aus großem Geldtopf seiner Mandanten

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Fragerin
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 03.02.2007
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 15.04.08, 09:09    Titel: RA bedient sich munter aus großem Geldtopf seiner Mandanten Antworten mit Zitat

Ein RA schreibt eine diffuse Rechnung, ohne die Gebühren detailliert aufzuschlüsseln. Den - hohen - Rechnungsbetrag zwackt er sich einfach vom Geld der Mandanten ab, welches er derzeit bis zum Abschluss der Angelegenheit verwaltet (Verkaufserlös eines EFH der Mandanten (Erbengemeinschaft)). Darf er das?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
WayneInteressierts
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 23.07.2007
Beiträge: 1960

BeitragVerfasst am: 15.04.08, 10:04    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, ohne Weiteres ist das Vorenthalten von Mandantengeldern nicht zulässig. Anderes ergibt sich, wenn das vereinbart wurde.

Um etwas zur diffusen Rechnung ohne detailliert aufgeschlüsselte Gebühren sagen zu können, wäre es interessant zu wissen, was und wie abgerechnet worden ist und auf welcher Grundlage (Streitwert, Honorarvereinbarung, etc.).
_________________
Null Komma
***
nix
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Metzing
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 29.01.2006
Beiträge: 8913
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 15.04.08, 11:41    Titel: Antworten mit Zitat

WayneInteressierts hat folgendes geschrieben::
Nein, ohne Weiteres ist das Vorenthalten von Mandantengeldern nicht zulässig. Anderes ergibt sich, wenn das vereinbart wurde.

Lieber Wayne, wie ich das in so gelagerten Fällen immer tue, möchte ich Dir da ganz vehement widersprechen. Er darf aufrechnen, allerdings muß sein Anspruch fällig, seine Rechnung also prüfbar und zutreffend sein. Ob sie das ist, wäre zu prüfen.

Deshalb sei gefragt: wie lautete der Auftrag des Anwalts? Was hat er in Rechnung gestellt? Gab es eine Honorarvereinbarung?

Beste Grüße

Metzing
_________________
Τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
WayneInteressierts
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 23.07.2007
Beiträge: 1960

BeitragVerfasst am: 15.04.08, 11:48    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Metzing,

der Widerspruch ist statthaft, aber m.E. unbegründet. Winken

Aus dem Sachverhalt geht gerade nicht hervor, dass die Rechnung nachprüfbar ist.

Auch geht daraus nicht hervor, dass es eine Verrechnungserklärung gegeben hat.

Zutreffend ist natürlich, dass bei Vorliegen dieser Voraussetzungen eine Verrechnung möglich ist. Deswegen schrieb ich auch, dass das nur "ohne Weiteres" nicht möglich ist.

Aus eigenem Interesse lasse ich mich aber gern vom Gegenteil überzeugen.

Ciao

Wayne
_________________
Null Komma
***
nix
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Metzing
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 29.01.2006
Beiträge: 8913
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 15.04.08, 12:05    Titel: Antworten mit Zitat

Ach Wayne, wir streiten hier ja letztlich um des Kaisers Bart:
Wayne hat folgendes geschrieben::
Aus dem Sachverhalt geht gerade nicht hervor, dass die Rechnung nachprüfbar ist.

Stimmt: aus dem Sachverhalt geht so ziemlich gar nichts hervor. Winken
Fragerin hat folgendes geschrieben::
Ein RA schreibt eine diffuse Rechnung, ohne die Gebühren detailliert aufzuschlüsseln.

Hmm. Nur weil der Mandant die Rechnung nicht versteht, heißt das ja weder, daß sie falsch ist noch daß sie nicht prüfbar ist und den Anforderungen des RVG oder der Honorarvereinbarung genügt. Wenn ich eine Honorarvereinbarung über eine Beratung mache und da reinschreibe, "Pauchalhonorar 1.000 € zzgl. USt.", muß ich meine Rechnung nur noch in "Pauschalhonorar gem. Vereinbarung", "USt." und "Endbetrag" aufgliedern - versteht kein Mensch außer dem Mandanten und mir. Lachen
Wayne hat folgendes geschrieben::
Auch geht daraus nicht hervor, dass es eine Verrechnungserklärung gegeben hat.

Auf der anderen Seite sagt mir die allgemeine Lebenserfahrung, daß der Rechtsanwalt dazu sicherlich etwas geschrieben haben wird, denn ansonsten könnte der Mandant nichts davon wissen, daß der RA sich den Betrag von dem vorhandenen Fremdgeld genommen hat. Für eine wirksame Aufrechnung reicht ja letztlich schon die Zeile in der Kostennote nach dem Endbetrag: "Zahlen Sie diesen Betrag nicht, ich habe ihn mit dem hier vorhandenen Fremdgeld verrechnet."

Beste Grüße

Metzing
_________________
Τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
WayneInteressierts
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 23.07.2007
Beiträge: 1960

BeitragVerfasst am: 15.04.08, 12:09    Titel: Antworten mit Zitat

Metzing hat folgendes geschrieben::
Ach Wayne, wir streiten hier ja letztlich um des Kaisers Bart:


... wie im täglichen Leben (nein, nicht in Bezug auf uns!).

Smilie

Mal schau'n, ob's noch weitere Sachverhaltsangaben gibt, mit denen sich das Ganze mal einordnen lässt...
_________________
Null Komma
***
nix
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 18.04.08, 18:36    Titel: Antworten mit Zitat

Und wenn der Mandant die Rechnung der Höhe nach bestreitet, ist die Verrechnung immer noch zulässig?
Oder muss der RA den bestrittenen Teil aufgrund seiner Treuhänderpflichten an den Mandanten weiterleiten und ggf. einklagen?

(dieser Thread lässt grüßen Winken )
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.