Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Frage bzgl. Schadensersatz und Rücktritt parallel
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Frage bzgl. Schadensersatz und Rücktritt parallel

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Jurastudium, Aus- und Weiterbildung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
DavidF
Interessierter


Anmeldungsdatum: 06.06.2007
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 07.06.08, 20:28    Titel: Frage bzgl. Schadensersatz und Rücktritt parallel Antworten mit Zitat

Folgende Frage ergab sich bei unserer Klausurvorbereitung (Recht-Schein für BWLer Winken ) :

Wenn bei einem Kaufvertrag ein Mangel auftritt und der Verkäufer zur Nachlieferung nicht bereit ist, diese Unmöglich ist etc. hat der Käufer ja sowohl ein Rücktrittsrecht als auch einen Anspruch auf Schadensersatz / Aufwendungsersatz. Diese Ansprüche schließen sich gegenseitig laut

Uns stellte sich jetzt folgende Frage:

Gesetz den Fall der Käufer macht jetzt beides geltend, also erklärt den Rücktritt und verlangt Schadensersatz - was sind dann die realen Folgen?

Auf Grund des Rücktritts erhält er den Kaufpreis zurück und muss die mangelhafte Sache zurückgeben, nach dem SchE statt der Leistung erhält er Schadensersatz in Höhe des Wertes der Sache und muss (so denn der Verkäufer das verlangt) die Sache ebenfalls herausgeben.

Dies hätte aber doch zur Folge, dass der Käufer einmal den Kaufpreis und einmal den SchE erhält und zweimal die fehlerhafte Sache herausgeben muss ?! - möglicherweise haben wir uns da aber auch ein wenig verrannt, wären aber für Hilfe dankbar.

Viele Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
KurzDa
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.10.2006
Beiträge: 3304
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 09.06.08, 08:42    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wenn bei einem Kaufvertrag ein Mangel auftritt und der Verkäufer zur Nachlieferung nicht bereit ist, diese Unmöglich ist etc. hat der Käufer ja sowohl ein Rücktrittsrecht als auch einen Anspruch auf Schadensersatz / Aufwendungsersatz. Diese Ansprüche schließen sich gegenseitig laut
Wie kommst Du darauf? Lies mal § 325 BGB.

Grüße
KurzDa
_________________
Jura ist wie Mathematik -
nicht alles, was man berechnen kann, ist auch sinnvoll!

Unsere Forenregeln
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DavidF
Interessierter


Anmeldungsdatum: 06.06.2007
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 09.06.08, 10:09    Titel: Antworten mit Zitat

da ging wohl was verloren, wollte schreiben, dass sie sich eben nicht ausschließen nach 325 - allerdings haben wir uns jetzt darauf "geeinigt" das der SchE nur der Differenzbetrag zwischen objektiven Wert und Preis sein kann, da der Preis bereits über den Rücktritt zurückerstattet wird.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Brauerbauer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.07.2005
Beiträge: 240

BeitragVerfasst am: 13.06.08, 11:30    Titel: Antworten mit Zitat

Nicht nur dieser. Du kannst z.B. auch sog. Mangelfolgeschäden neben dem Rücktritt geltend machen (§280 I). Du kaufst z.B. ein Auto mit kaputten Bremsen und verursacht damit einen Unfall.
Solltest du dich nun für den Rücktritt entscheiden, steht dir selbstverständlich noch ein Anspruch auf Ersatz desjenigen Schadens zu, der bei dem Unfallgegner bzw. bei dir als Person verursacht wurde.
Es ist kein Ersatz für den Mangel an sich, sondern für Schäden, die aufgrund des Mangels entstehen.

Die Schlagworte sind indes der "große" und "kleine" Schadensersatz, wobei der Geschädigte hier ein Wahlrecht bekommt. Unter dem großen Schadensersatz versteht man die Rückabwicklung samt Ersatz sämtlicher (Folge-)Schäden unter Rückgabe der Kaufsache (ein Rücktritt wäre dann natürlich ausgeschlossen, da keine Rückgabe mehr möglich ist).
Der kleine Schadensersatz umfasst indes keine Rückgabe, sondern lediglich den Ersatz von Folgeschäden (obiger Fall) sowie desjenigen Schadens, den die Sache durch den Mangel an Wert eingebüßt hat.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DavidF
Interessierter


Anmeldungsdatum: 06.06.2007
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 13.06.08, 11:43    Titel: Antworten mit Zitat

Danke, das der Rücktritt ausgeschlossen ist beim großen Schadensersatz war genau die Antwort die ich gesucht habe, auch wenn die Klausur leider schon vorbei ist...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Jurastudium, Aus- und Weiterbildung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.