Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Kündigung Zeitarbeitsfirma
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Kündigung Zeitarbeitsfirma

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Arbeitsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Frank1984
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.04.2008
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: 21.08.08, 19:52    Titel: Kündigung Zeitarbeitsfirma Antworten mit Zitat

Hallo Leute,

angenommen X hat einen fristlosen Arbeitsvertrag mit einer Zeitarbeitsfirma.
X beschließt nun für die Zeitarbeitsfirma am nächsten Tag nicht mehr zu arbeiten.
Kann X am nächsten Tag einfach nicht erscheinen und bei der Zeitarbeitsfirma kündigen?

Danke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Biber
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.11.2005
Beiträge: 11363
Wohnort: This world is not my home - I'm only passing through!

BeitragVerfasst am: 21.08.08, 22:02    Titel: Re: Kündigung Zeitarbeitsfirma Antworten mit Zitat

Frank1984 hat folgendes geschrieben::
Kann X am nächsten Tag einfach nicht erscheinen und bei der Zeitarbeitsfirma kündigen?
Klar kann er das. Er kann und muß dann allerdings damit rechnen, daß er erhebliche Probleme mit der Firma bekommt (nein, nicht wegen der Kündigung, sondern wegen des Nichterscheinens).
_________________
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart.
Sapere Aude! (Kant)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Frank1984
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.04.2008
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: 21.08.08, 22:27    Titel: Antworten mit Zitat

Das heisst also, wenn X am 01.02.09 bei der Firma bei der X über die Zeitarbeitsfirma arbeitet, nicht erscheint und am gleichen Tag (01.02.09) bei der Zeitarbeitsfirma die fristlose Kündigung abgibt, ist das rechtens?

Meinen Sie Ärger, weil es nicht die feine Art ist oder Ärger anders?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dummerchen
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.01.2005
Beiträge: 6447
Wohnort: Prinz Philip seine Frau sein Insel

BeitragVerfasst am: 21.08.08, 23:46    Titel: Antworten mit Zitat

Frank1984 hat folgendes geschrieben::

Meinen Sie Ärger, weil es nicht die feine Art ist oder Ärger anders?


Beides.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Pünktchen
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 2634

BeitragVerfasst am: 22.08.08, 04:06    Titel: Antworten mit Zitat

Frank1984 hat folgendes geschrieben::
Das heisst also, wenn X am 01.02.09 bei der Firma bei der X über die Zeitarbeitsfirma arbeitet, nicht erscheint und am gleichen Tag (01.02.09) bei der Zeitarbeitsfirma die fristlose Kündigung abgibt, ist das rechtens?

Nein. Für eine fristlose Kündigung nach §626 BGB müsste erstens ein triftiger Grund vorliegen und zweites muss man erst kündigen, bevor man nich mehr erscheint.

Die Kündigungsfrist ist im §622 BGB geregelt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kdM
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.09.2004
Beiträge: 3223
Wohnort: Raum Flensburg-Regensburg

BeitragVerfasst am: 22.08.08, 06:14    Titel: Antworten mit Zitat

Pünktchen hat folgendes geschrieben::


Die Kündigungsfrist ist im §622 BGB geregelt.


Bei einer Zeitarbeitsfirma allerdings in aller Regel mit wesentlich kürzeren tariflichen Kündigungsfristen.
_________________
„Ich habe zu keiner Zeit körperliche Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in irgendeiner Form angewandt. Die ein oder andere Watschn kann ich nicht ausschließen.“
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Günni
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.12.2004
Beiträge: 1232

BeitragVerfasst am: 22.08.08, 11:47    Titel: Antworten mit Zitat

kdM hat folgendes geschrieben::
Pünktchen hat folgendes geschrieben::


Die Kündigungsfrist ist im §622 BGB geregelt.


Bei einer Zeitarbeitsfirma allerdings in aller Regel mit wesentlich kürzeren tariflichen Kündigungsfristen.


Dazu mal ein Zitat aus dem AMP-Manteltarifvertrag:

Code:
[b]20. Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigung und Altersgrenze[/b]
20.1 In der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist während der ersten zwei Wochen einen Werktag, bis zum Ende des ersten Monats zwei Werktage, während des zweiten Monats drei Werktage, danach bis zum Ende des dritten Monats eine Woche, vom vierten bis sechsten Monat zwei Wochen.

_________________
mfg


Günni
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Frank1984
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.04.2008
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: 22.08.08, 11:48    Titel: Antworten mit Zitat

Das heisst also, dass X in einem solchen Fall fristlos gekündigt wird, wegen Nichterscheinens.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Biber
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.11.2005
Beiträge: 11363
Wohnort: This world is not my home - I'm only passing through!

BeitragVerfasst am: 22.08.08, 12:46    Titel: Antworten mit Zitat

Frank1984 hat folgendes geschrieben::
Das heisst also, dass X in einem solchen Fall fristlos gekündigt wird, wegen Nichterscheinens.
Das heißt es nicht, weil hier niemand weiß, was der AG tun wird. Die Chance auf eine fristlosem Kündigung ist allerdings wohl relativ groß, genauso wie mögliche Schadensersatzforderungen.
_________________
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart.
Sapere Aude! (Kant)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
WP
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.07.2006
Beiträge: 445
Wohnort: Ruhrpott ..............................(da, wo er kocht)

BeitragVerfasst am: 22.08.08, 20:17    Titel: Antworten mit Zitat

Günni hat folgendes geschrieben::
kdM hat folgendes geschrieben::
Pünktchen hat folgendes geschrieben::


Die Kündigungsfrist ist im §622 BGB geregelt.


Bei einer Zeitarbeitsfirma allerdings in aller Regel mit wesentlich kürzeren tariflichen Kündigungsfristen.


Dazu mal ein Zitat aus dem AMP-Manteltarifvertrag:

Code:
[b]20. Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigung und Altersgrenze[/b]
20.1 In der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist während der ersten zwei Wochen einen Werktag, bis zum Ende des ersten Monats zwei Werktage, während des zweiten Monats drei Werktage, danach bis zum Ende des dritten Monats eine Woche, vom vierten bis sechsten Monat zwei Wochen.


Da hier allerdings vorausschauend vom 01.02.09 die Rede war, wäre dann die Chance der Geltung der gesetzlichen Kündigungsfristen des § 622 BGB nicht unerheblich. Man müsste das Eintrittsdatum wissen.

Und warum der TE bei dem Vorlauf nicht seine legalen Kündigungsfristen nutzt, sondern Schadenersatzansprüche - wie Biber schon anmerkte - förmlich heraufbeschwört, ist mir unerklärlich. Aber ich muss ja nicht alles verstehen.
Oder meinte er mit "fristlosem Vertrag" einen Befristeten ohne Kündigungsmöglichkeit?
_________________
Gruß
WP
.........Pssst ... Durch Anklicken des grünen Punktes unter meinem Namen vermeidest Du meinen Fluch ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Arbeitsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.