Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - geklautes hand, haftung der schule ?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

geklautes hand, haftung der schule ?
Gehen Sie zu Seite Zurück  1, 2
 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Schul- und Prüfungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
FM
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.12.2004
Beiträge: 7320

BeitragVerfasst am: 15.09.08, 10:51    Titel: Antworten mit Zitat

Anton Reiser hat folgendes geschrieben::

Wer ist Ihrer Meinung nach "Schule", wer wäre in diesem Fall also konkret haftbar?
a) Schulträger
b) Lehrer
c) Land
d) Sonstiger

Was hat § 823 ff. BGB mit einem Entgelt in Bezug auf die Schadensersatzpflicht zu tun?


Der Schulträger natürlich.

Dann wäre es eine Haftung aus Vertrag, für das Entgelt könnte Anspruch auf besondere Sorgfalt bestehen.

Unentgeltlich aber eher § 690 BGB, und dazu kommt auch noch daß die Schüler sicherlich wissen, daß der Lehrer nicht jeden einzelnen Gegenstand namentlich kennzeichnen und persönlich übergeben kann.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
karli
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.05.2006
Beiträge: 2440
Wohnort: Ronneburg

BeitragVerfasst am: 15.09.08, 11:28    Titel: Antworten mit Zitat

FM hat folgendes geschrieben::
dazu kommt auch noch daß die Schüler sicherlich wissen, daß der Lehrer nicht jeden einzelnen Gegenstand namentlich kennzeichnen und persönlich übergeben kann.
Dieses Wissen entbindet die Schüler nicht von der im Ausgangsbeitrag geschilderte Verpflichtung ihre Wertsachen abgeben zu müssen.
_________________
Wir machen das mit den Fähnchen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FM
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.12.2004
Beiträge: 7320

BeitragVerfasst am: 15.09.08, 11:46    Titel: Antworten mit Zitat

karli hat folgendes geschrieben::
Dieses Wissen entbindet die Schüler nicht von der im Ausgangsbeitrag geschilderte Verpflichtung ihre Wertsachen abgeben zu müssen.


Wieso? Er kann das Handy doch auch zuhause lassen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dipl.-Sozialarbeiter
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 09.12.2006
Beiträge: 11996

BeitragVerfasst am: 15.09.08, 12:04    Titel: Re: geklautes hand, haftung der schule ? Antworten mit Zitat

karli hat folgendes geschrieben::
...
Dipl.-Sozialarbeiter hat folgendes geschrieben::
Eine Schule ist verpflichtet, die Schüler zu unterrichten. Eine Stätte zur Aufbewahrung von Wertsachen ist sie m.E. aber nicht. Winken

Dem stimme ich ausnahmslos zu!
Die Schule es sich hier offenbar selbst zur Aufgabe gemacht die Wertsachen der Schüler in Verwahrung zu nehmen und dies auch zwingend verlangt (aufgrund welcher Rechtslage auch immer).
Meiner Ansicht nach ergibt sich daraus auch eine Haftungspflicht.

Ein Gesetz, wo nach die Schule zur Aufbewahrung der Wertsachen verpflichtet wäre, gibt es nicht. Wenn die Schule im Sportunterricht die Wertsachen entgegen nimmt, dürfte es sich m.E. um eine Gefälligkeit handeln, ohne das eine vertragliche Haftungspflicht besteht. Sauber raus wäre die Schule zudem, wenn sie ausdrücklich die Haftung ausschließt. Ferner müßte im übrigen der Aufbewahrungsvertrag zwischen der Schule und den Eltern im Einzelfall geschlossen werden. Die Handys sind für den Unterricht nicht zwingend erforderlich, in so fern können diese Dinger auch Zuhause bleiben. Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
karli
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.05.2006
Beiträge: 2440
Wohnort: Ronneburg

BeitragVerfasst am: 15.09.08, 12:51    Titel: Antworten mit Zitat

FM hat folgendes geschrieben::
Wieso? Er kann das Handy doch auch zuhause lassen.
Dieser Denkanstoß liefert prima Ausreden für allerlei Schadenersatzforderungen.

Sagt der Verursacher eines Verkehrsunfalls zum Geschädigten: Sie hätten doch auch mit der Bahn fahren können! Mit den Augen rollen

Sagt der Gastwirt zum Gast: Ist doch nicht meine Schuld, daß sie sich mit meinem Essen den Magen verdorben haben, sie hätten doch auch zuhause Essen können! Geschockt

Diese Möglichkeit wurde auch m.E. bereits geklärt:
Anton Reiser hat folgendes geschrieben::
pragmatiker hat folgendes geschrieben::
die schule meint, sie müsse nicht haften, handys hätten nichts in der schule verloren, die schüler könnten schließlich im notfall jederzeit kostenlos aus dem sekretariat telefoniernen.


So einfach kann es sich die Schule mit ihrer Begründung nicht machen. Ob ein Handy in der Schule erforderlich ist oder nicht, ist nicht entscheidend. Offenbar ist zwar die Benutzung ausgeschlossen, nicht aber das Mitsichführen, ansonsten hätte der Lehrer es als Wertgegenstand nicht in Verwahrung genommen.


Die Abgabe und Verwahrung der Wertsachen geschah nicht auf wunsch der Schüler. Daher kann auch hier nicht die Rede von einer Gefälligkeit sein.
Ich sehe eine Schadenshaftung seitens der Schule deshalb als gegeben, weil die Schüler ihre Wertsachen abgeben mussten. Es ist völlig unerheblich, ob es sich hier um Geldbörse, Handy, Laptop, oder Armbanduhr handelt.
_________________
Wir machen das mit den Fähnchen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
katmai
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.01.2007
Beiträge: 411
Wohnort: Down Under.

BeitragVerfasst am: 15.09.08, 13:23    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde auch mal in Schulvereinbarungen oder ähnliches schauen: Bei unserer damals stand dort drin (sinngemäß): Die Schülerinnen und Schüler erscheinen zum Sportunterricht ohne Gegenstände, die Verletzungen hervorrufen können oder dazu geeignet sind, den Unterichtsablauf zu stören. Für Gegenstände, die in der Kabine deponiert werden, übernimmt die Schule/die Lehrer keine Haftung. Nach Absprache mit den Schülerinnen und Schülern kann der Sportlehrer/die Sportlehrerin den Kabinentrakt verschließen.

Also lag in dem konkreten Fall (!) die Verantwortung dafür, Handys etc. nicht mit in den Sportunterricht zu bringen bei den Schülern. War für mich eine sinnvolle Regelung - sonst gabs halt die Kiste in der Ecke, da konnte man seine Uhr etc. deponieren, war aber auf eigenes Risiko und wurde auch jedes Schuljahr zu Beginn darauf hingewiesen.

Gruß,


katmai.
_________________
Achtung: Gefährliches Halbwissen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
lisa63
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.08.2007
Beiträge: 126
Wohnort: Bayern

BeitragVerfasst am: 15.09.08, 23:54    Titel: Antworten mit Zitat

Muss der Lehrer eigentlich "Wertsachen" wegschließen?
Oder ist das nur eine Gefälligkeit den Schülern gegenüber?

Ich finde es schon befremdlich,
wenn der Lehrer sich bemüht, die Wertsachen der Schüler, die diese beim Sportunterricht mitschleppen, wegzusperren und dann eins auf die Mütze kriegt, weil irgendetwas nicht klappt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Anton Reiser
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.11.2006
Beiträge: 359
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: 16.09.08, 19:24    Titel: Antworten mit Zitat

Dipl.-Sozialarbeiter schrieb:
Zitat:
Ein Gesetz, wo nach die Schule zur Aufbewahrung der Wertsachen verpflichtet wäre, gibt es nicht.

Das ist richtig. Allerdings gehört zur Durchführung einer ordnungsgemäßen Erziehungsarbeit auch der Schutz von Gesundheit und Sachen der Schüler, den die Schule zu gewährleisten hat. Deshalb sind Lehrer ja auch dazu verpflichtet, Aufsicht zu führen. Die Verwahrung von Sachen in einem abschließbaren Raum während des Sportunterrichtes ist da keine schlechte Idee.

Dipl.-Sozialarbeiter schrieb:
Zitat:
Wenn die Schule im Sportunterricht die Wertsachen entgegen nimmt, dürfte es sich m.E. um eine Gefälligkeit handeln, ohne das eine vertragliche Haftungspflicht besteht.

Nunja, es ist wohl eine Gefälligkeit auch im eigenen Interesse (s.o). Der unbefugte Zugang durch Dritte zu einem Raum, in dem Sachen der Schüler zentral untergebracht werden, ist einfacher zu beaufsichtigen als der Zugang zu einer Umkleidekabine. Eine grundsätzliche Haftungspflicht ergibt sich aber mit und ohne ausdrückliche Verwahrung. (§ 823 BGB i.V.m. § 832 BGB).

Dipl.-Sozialarbeiter schrieb:
Zitat:
Sauber raus wäre die Schule zudem, wenn sie ausdrücklich die Haftung ausschließt. Ferner müßte im übrigen der Aufbewahrungsvertrag zwischen der Schule und den Eltern im Einzelfall geschlossen werden.

Der Schulträger kann eine Haftung ausschließen, zumal ein "Verrichtungsgehilfe" für ihn ja im vorliegenden Fall auch nicht tätig war. Für einen Lehrer ist das nicht so einfach.

Dipl.-Sozialarbeiter schrieb:
Zitat:
Die Handys sind für den Unterricht nicht zwingend erforderlich, in so fern können diese Dinger auch Zuhause bleiben. Winken

Der Gedanke, dass auch ein Lehrer nicht für alle möglichen Privatgegenstände haften muss, die in die Schule mitgebracht werden, kann mich schon überzeugen. Fragt sich bloß, ob Gerichte im Zweifelsfall ähnlicher Ansicht sind.

Wie ich bereits geschrieben habe, sehe ich ohnehin in diesem Fall seitens des Lehrers keinerlei Haftungsgrund (Von Seiten des Schulträgers ebenfalls nicht): Die Aufbewahrung der Wertgegenstände hat problemlos geklappt, der Diebstahl erfolgte anschließend unter nicht genau dargelegten Umständen. Fragwürdig halte ich nach wie vor das Verhalten, gegen diesen Diebstahl nichts unternommen zu haben. Merkwürdig finde ich auch, dass der Schüler offenbar lediglich die Möglichkeit des Schadensersatzes durch die Schule ins Auge gefasst hat und selbst ebenfalls keine Anzeige gegen unbekannt erstattet hat.

Mit freundlichem Gruß
Anton Reiser
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
pragmatiker
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.07.2007
Beiträge: 1047

BeitragVerfasst am: 16.09.08, 20:12    Titel: Antworten mit Zitat

Anton Reiser hat folgendes geschrieben::
Wie ich bereits geschrieben habe, sehe ich ohnehin in diesem Fall seitens des Lehrers keinerlei Haftungsgrund (Von Seiten des Schulträgers ebenfalls nicht): Die Aufbewahrung der Wertgegenstände hat problemlos geklappt, der Diebstahl erfolgte anschließend unter nicht genau dargelegten Umständen. Fragwürdig halte ich nach wie vor das Verhalten, gegen diesen Diebstahl nichts unternommen zu haben. Merkwürdig finde ich auch, dass der Schüler offenbar lediglich die Möglichkeit des Schadensersatzes durch die Schule ins Auge gefasst hat und selbst ebenfalls keine Anzeige gegen unbekannt erstattet hat.

Mit freundlichem Gruß
Anton Reiser


danke anton reiser für die guten antworten. der schüler wollte schon noch anzeige erstatten, allerdings sind die erfolgsaussichten ja wohl nur noch marginal. ich denke auch, der lehrer hätte, da der täterkreis ja eng begrenzt war, mehr machen können als er getan hat.
_________________
Ich freue mich über Eure ehrlichen Bewertungen (einfach auf den grünen Punkt unter meinem Benutzernamen klicken und los geht´s)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kurt Knitz
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.10.2005
Beiträge: 1377
Wohnort: Baden-Württemberg

BeitragVerfasst am: 16.09.08, 20:33    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
Zitat:
Allerdings gehört zur Durchführung einer ordnungsgemäßen Erziehungsarbeit auch der Schutz von Gesundheit und Sachen der Schüler, den die Schule zu gewährleisten hat.
Das sehe ich auch so.

Zitat:
Die Verwahrung von Sachen in einem abschließbaren Raum während des Sportunterrichtes ist da keine schlechte Idee.
Das schützt vor Diebstahl durch Außenstehende, aber wie gezeigt nicht vor Diebstahl untereinander.

Zitat:
Die Aufbewahrung der Wertgegenstände hat problemlos geklappt, der Diebstahl erfolgte anschließend unter nicht genau dargelegten Umständen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, hat der Lehrer die Tür aufgeschlossen, alle Schüler (Klassenstärke?) sind (vermutlich zu mehreren, aber auch nacheinander in den sehr kleinen Raum) hineingegangen und haben ihre Wertsachen an sich genommen. Einer hat das Handy eines Mitschülers eingesteckt. Der Betroffene hat zunächst an einen Streich geglaubt und das Fehlen nicht sofort als Diebstahl gemeldet.

Zitat:
Merkwürdig finde ich auch, dass der Schüler offenbar lediglich die Möglichkeit des Schadensersatzes durch die Schule ins Auge gefasst hat und selbst ebenfalls keine Anzeige gegen unbekannt erstattet hat.
Da kommt ja wohl außer vollgeschriebenem Papier überhaupt nichts dabei raus.

Für mich stellt sich die Frage, ob man nicht vom Schulträger erwarten kann, dass er in der Sporthalle genügend Schließfächer aufstellt, so dass jeder Schüler seine Sachen selbst wegschließen kann. Wenn ja, dann wäre der Schulträger m.E. aus Organisationsverschulden haftbar.

Schöne Grüße
Kurt
_________________
Die länderspezifischen Schulgesetze und vieles mehr auf dem Deutschen Bildungsserver:
http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=552
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dipl.-Sozialarbeiter
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 09.12.2006
Beiträge: 11996

BeitragVerfasst am: 16.09.08, 20:43    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Anton Reiser,

die Kernfrage ist doch:
  1. Hat der Lehrer seine Aufsichtspflicht verletzt? Und ist
  2. dadurch der Schaden entstanden?
Ein Schadensereignis allein reicht m.E. nicht aus, um automatisch von einer Aufsichtspflichtverletzung auszugehen. Der § 832 BGB enthält zudem eine Entlastung:

§ 832 BGB hat folgendes geschrieben::
Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn er seiner Aufsichtspflicht genügt oder wenn der Schaden auch bei gehöriger Aufsichtsführung entstanden sein würde.

Leider besagt das Gesetz nicht, wie die Aufsichtspflicht durchzuführen ist. Aber da erzähle ich Dir als Lehrer nichts Neues. Winken

Wenn also der Kausalzusammenhang zwischen einer Aufsichtspflichtsverletzung und Schadenseintritt nicht besteht, dann greift auch nicht der § 823 BGB.

Die Haftung der Schule setzt m.E. einen Aufbewahrungsvertrag voraus. Diesen scheint es nicht zugeben. Sollte es ihn geben, könnte dieser dennoch einen Haftungsausschluß oder Haftungsbegrenzung beinhalten.

In so fern schließe ich die Haftung der Schule aus. Es bleibt aber den Eltern des Schülers unbenommen, dies im Zivilverfahren von einem Gericht überprüfen zu lassen.

Gerade die Frage der Haftung bei einer Aufsichtspflichtverletzung kann und wird in der Praxis immer von einem Gericht entschieden. Winken

Liebe Grüße

Klaus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Anton Reiser
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.11.2006
Beiträge: 359
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: 21.09.08, 22:57    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Klaus,

volle Zustimmung zu dem, was Du schreibst. Mal Hand aufs Herz: Das hört sich doch überzeugender an als der Hinweis auf ein Handy, das man besser nicht mitgenommen hätte Winken

@pragmatiker

Natürlich sind die Chancen, das Handy durch eine Anzeige wieder zurückzuerhalten, nicht sehr groß. Aber wer weiß, in welchem Zusammenhang das Handy möglicherweise doch wieder auftaucht, ohne dass man dann weiß, wem es gehört. Außerdem fordert der nicht angezeigte Diebstahl eine Wiederholungstat geradezu heraus: Passiert doch nichts...

Mit freundlichem Gruß
Anton Reiser
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Schul- und Prüfungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehen Sie zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.