Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Anwaltsrechnung, Gerichtsurteil, Verjährung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Anwaltsrechnung, Gerichtsurteil, Verjährung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Marita 767
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.12.2005
Beiträge: 79

BeitragVerfasst am: 14.12.08, 17:24    Titel: Anwaltsrechnung, Gerichtsurteil, Verjährung Antworten mit Zitat

Hallo,

folgendes:

Bürger A nimmt sich 2006 einen Anwalt B um Klage vor Gericht mit einem Prozesskostenantrag auf Teilzeitarbeit nach dem Erziehungsurlaub einzureichen
Bürger A war im Erziehungsurlaub Harzt4 Empfänger

Klage findet nicht statt, statt dessen kommt es aussergerichtlich zur Kündigung des Arbeitgebers mit Abfindung.

Anwalt B erstellt Rrechnung über 1500 Euro, hat aber versäumt den Bürger A über Kosten auf zu klären, bzw über die Möglichkeit die Kosten zu senken über Beratungsschein. da bekannt war das Bürger A kein Geld hat.

BürgerA geht zu Anwalt C, gegen Anwalt B der Mahnbescheid erlies.

2008 kommt das Gerichtsurteil, Bürger A solle 1000 Euro nebst Zinsen an Anwalt B zahlen.

Bürger A ist immer noch der Meinung, kein Geld zahlen zu müssen. Und Bürger A ist weiterhin Arbeitsloser.

Wann verjähren die Anwaltskosten? 2009? oder jetzt nach dem Gerichtsurteil 2011?

Was wäre finanziell besser? nach dem Urteil in Berufung gehen? oder nächsten Mahnbescheid abwarten und diesen dann widersprechen?

Danke für eure Meinungen.
LG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Milo
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 13.12.2004
Beiträge: 1572
Wohnort: Neu-Ulm

BeitragVerfasst am: 14.12.08, 17:39    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn das Urteil rechtskräftig ist, verjähren die Ansprüche hieraus in 30 Jahren, Also 2038....

Wenn das Urteil rechtskräftig ist, gibt es keinen nächsten Mahnbescheid.....
_________________
_______________________________________________
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Metzing
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 29.01.2006
Beiträge: 8913
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 14.12.08, 23:37    Titel: Antworten mit Zitat

Milo hat folgendes geschrieben::
Wenn das Urteil rechtskräftig ist, verjähren die Ansprüche hieraus in 30 Jahren, Also 2038....

Wenn allerdings 2037 ein Zwangsvollstreckungsversuch stattfindet... Cool
_________________
Τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Marita 767
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.12.2005
Beiträge: 79

BeitragVerfasst am: 15.12.08, 09:25    Titel: Antworten mit Zitat

Bürger A kann also getrost die Rechnung liegen lassen?
Braucht keine Bange haben, das demnächst der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht?

Anwalt B kann KEINEN Mahnbescheid erlassen? Und ..... warum nicht?

LG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bob Loblaw
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.06.2007
Beiträge: 1258

BeitragVerfasst am: 15.12.08, 09:38    Titel: Antworten mit Zitat

Marita 767 hat folgendes geschrieben::
Bürger A kann also getrost die Rechnung liegen lassen?
Braucht keine Bange haben, das demnächst der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht?

Anwalt B kann KEINEN Mahnbescheid erlassen? Und ..... warum nicht?

LG


Bürger A hat die Antworten anscheinend nicht ganz verstanden. B braucht/kann keinen Mahnbescheid beantragen, da B bereits einen vollstreckbaren gerichtlichen Titel hat aus dem er jederzeit vollstrecken kann. Dieser titulierte Anspruch verjährt erst nach 30 Jahren, wobei die 30 jahre jedesmal von vorne anfangen sobald B versucht zu vollstrecken. B kann mit seinem vollstreckbaren Titel jederzeit den Gerichtsvollzieher vorbei schicken.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mano
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.12.2004
Beiträge: 2664

BeitragVerfasst am: 15.12.08, 09:39    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

- Bürger A. kann sich entspannt zurücklehnen. ein Mahnbescheid aus dieser Sache kommt nicht mehr
- weil
Ein Urteil vorliegt, das wenn es, wie meine Vorredner bereits dargelegt haben, nach Rechtskraft, vollstreckt werden kann.

Der GV ist dann sozusagen schon im Anmarsch.

mano
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 15.12.08, 11:39    Titel: Re: Anwaltsrechnung, Gerichtsurteil, Verjährung Antworten mit Zitat

Marita 767 hat folgendes geschrieben::
nach dem Urteil in Berufung gehen


Wann ist denn das Urteil genau ergangen? Berufungsfristen sind sehr kurz...
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Marita 767
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.12.2005
Beiträge: 79

BeitragVerfasst am: 15.12.08, 14:30    Titel: Antworten mit Zitat

das Urteil wurde am 21.11.2008 im schriftlichen Verfahren erkannt.

Anwalt schreibt, kann bis zum 28.12.08 berufen werden. da es am 28.11. bei ihm zugestellt wurde.

Was bedeutet: Der Beklagten bleibt nachgelassen, die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 115% des jeweiligs zu vollstreckenden Betrages abzuwenden, wenn nicht die Kläger vor der Vollsteckung Sicherheit in gleicher Höhe leistet.

Welche Sicherheiten sind hier gemeint?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bob Loblaw
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.06.2007
Beiträge: 1258

BeitragVerfasst am: 15.12.08, 14:36    Titel: Antworten mit Zitat

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Selbst wenn Sie in Berufung gehen kann der Kläger trotzdem schon vollstrecken, es sei denn Sie leisten Sicherheit und der Kläger leistet seinerseits keine Sicherheit.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Marita 767
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.12.2005
Beiträge: 79

BeitragVerfasst am: 15.12.08, 14:39    Titel: Antworten mit Zitat

ok...versteh trozdem nicht..... Verlegen
es gibt keine Sicherheiten, Bürger A ist Zahlungsunfähig, da Hartz4

was tun?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Milo
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 13.12.2004
Beiträge: 1572
Wohnort: Neu-Ulm

BeitragVerfasst am: 15.12.08, 15:49    Titel: Antworten mit Zitat

Die Regelung soll verhindern, dass auf Grund eines nicht rechtskräftigen Urteils Fakten geschaffen werden. Wenn sich also der Kläger das Geld holt, muss er zuvor etwas mehr als diese Summe beim Gericht hinterlegen, falls sich das Gericht in 1. Instanz geirrt hat.

Wenn der Beklagte das Geld bei Gericht hinterlegt, ist es ja sicher und dem Kläger ist zuzumuten, die Rechtskraft abzuwarten.
_________________
_______________________________________________
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Marita 767
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.12.2005
Beiträge: 79

BeitragVerfasst am: 15.12.08, 17:35    Titel: Antworten mit Zitat

also: Bürger A ist echt nicht firm....dieses deutsch..... Mit den Augen rollen

so und das ist nur so lange möglich, bis die Berufungsfrist abgelaufen ist? oder auch danach? dann ist es erst Rechtskräftig?

Oder sollte hier der Richter sich seines Urteils nicht sicher sein?

Warum sollte der Kläger 115% hinterlegen, um dann 100% zu bekommen?
also wenn der Kläger mit dem Urteil einverstanden ist, kann er direkt vollstrecken, dann isst es Rechtskräftig?

Bahnhof.... ich fahr durch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Milo
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 13.12.2004
Beiträge: 1572
Wohnort: Neu-Ulm

BeitragVerfasst am: 15.12.08, 17:52    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, ein Urteil ist rechtskräftig, wenn es keine Möglichkeit mehr gibt, es durch eine weitere Instanz überprüfen zu lassen.

Wenn die Berufungsfrist abgelaufen ist, ohne das Berufung eingelegt wurde, dann ist das Urteil ohne Einschränkungen vollstreckbar.

Das ganze ist gesetzlich geregelt und hat nichts damit zu tun, ob der Richter sich seiner Sache sicher ist oder nicht. Könnte sich ein Richter nicht irren, bräuchten wir keine Berufungsinstanz.

Die 115 % sollen sicherstellen, dass nicht nur die Hauptforderung, sondern auch die Kosten abgesichert sind.
_________________
_______________________________________________
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.