Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Honorarvereinbarung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Honorarvereinbarung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
LeYaWa
Interessierter


Anmeldungsdatum: 20.12.2008
Beiträge: 9

BeitragVerfasst am: 20.12.08, 20:43    Titel: Honorarvereinbarung Antworten mit Zitat

Hallo und Hilfe!

Angenommen Anwalt A schließt mit Mandant M eine Vergütungsvereinbarung mit folgender Klausel:
" Die Vertragspartnervereinbaren für diese Tätigkeit eine Vergütung in Höhe der gesetzlichen Gebühren, mindestens jedoch 100 Euro pro angefangener halber Stunde, fällig mit Abrechnung."

Heißt das nun, dass wenn der Zeitaufwand geringer ist als die in diesem Zeitraum vereinbarten verdienten gesetzlichen Gebühren, nicht das Zeithonorar eingreift, sondern eben die gesetzlichen Gebühren. Oder wird die gesetzliche Vergütung durch die Zeithonorarvereinbarung modifiziert und ist nur noch maßgebend?

Und was wird unter "in Höhe" der gesetzlichen Gebühren für einen durchnittlichen Fall verstanden?

Danke.

LeYaWa
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Seevetaler
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.12.2006
Beiträge: 229

BeitragVerfasst am: 21.12.08, 03:17    Titel: Re: Honorarvereinbarung Antworten mit Zitat

LeYaWa hat folgendes geschrieben::

Heißt das nun, dass wenn der Zeitaufwand geringer ist als die in diesem Zeitraum vereinbarten verdienten gesetzlichen Gebühren, nicht das Zeithonorar eingreift, sondern eben die gesetzlichen Gebühren.


Richtig. Wenn die gesetzlichen Gebühren höher wären, dann wäre das zu bezahlen.

LeYaWa hat folgendes geschrieben::

Oder wird die gesetzliche Vergütung durch die Zeithonorarvereinbarung modifiziert und ist nur noch maßgebend?


Nein. Gewollt ist: Es gilt das Gesetzliche. Aber wenn das niedriger als der Zeitaufwand (200 Euro/Std, Abrechnung im Halbstundentakt) ist, dann gilt der Zeitaufwand. Oder anders: es gilt das, was teurer ist.

LeYaWa hat folgendes geschrieben::

Und was wird unter "in Höhe" der gesetzlichen Gebühren für einen durchnittlichen Fall verstanden?


Die üblichen gesetzlichen Gebühren bezogen auf den vorliegenden Streitwert. Je höher der Streitwert, desto höher die gesetzliche Gebühr.

Beispiel:
Es geht um 10.000 Euro. Die gesetzliche Gebühr (1,3 Geschäftsgebühr zzgl. Auslagen zzgl. Umsatzsteuer) beträgt 775,64 Euro.
Hätte der Anwalt dafür nur 2 Stunden gebraucht, würde er trotzdem die 775,64 Euro haben wollen.

Hätte der Anwalt aber 5 Stunden gebraucht, würde er stattdessen (10*100=1000 zzgl. 20 Auslagen zzgl. USt) 1.213,80 Euro haben wollen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LeYaWa
Interessierter


Anmeldungsdatum: 20.12.2008
Beiträge: 9

BeitragVerfasst am: 21.12.08, 09:03    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Seevetaler!

Vielen herzlichen Dank!

Angenommen folgende Fallvariante liegt vor:
A rechnet zunächst nach Zeitdauer ab. M begleicht diese Rechnung und nimmt keine weiteren Leistungen des A in Anspruch. A stellt nach über 3 Jahren -ca. 4 Wochen vor Beendigung der Verjährungsfrist- eine Abschlußrechnung mit der Begründung, dass er damals nicht optimal abgerechnet hat und fordert die gesetzliche Vergütung.

Wie ist die Rechtslage? Verstößt das Verhalten nicht gegen § 23 BORA? Hat diese Vorschrift überhaupt rechtliche Folgen oder ist damit nur Verhaltensregeln vorgeschrieben, die keinerlei "Außenwirkung" haben?

Danke.
LeYaWa
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.