Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Sperrzeit bei verpäteter Arbeitssuchendmeldung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Sperrzeit bei verpäteter Arbeitssuchendmeldung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Renten- u. Sozialrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Andrea1970
Interessierter


Anmeldungsdatum: 22.01.2009
Beiträge: 15

BeitragVerfasst am: 26.01.09, 12:56    Titel: Sperrzeit bei verpäteter Arbeitssuchendmeldung Antworten mit Zitat

Befristeter Vertrag bis 28.2.09. Arbeitssuchendmeldung zum 18.12.

Vorausgehend mehrwöchige Arbeitsunfähigkeiten im November, Dezember mit intermittierender Arbeitsfähigkeit.

Nun bekomme ich vom Arbeitsamt einen Anhörungsbogen wegen der zu späten Arbeitssuchendmeldung.

Welche Gründe kann ich hierfür angeben, die zur Aufhebung der Sperre führen?

was denken Sie über http://www.arbeitslosenselbsthilfe.org/forum/archive/index.php?t-23524.html?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flokon
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.01.2007
Beiträge: 1569
Wohnort: Witten/Ruhr

BeitragVerfasst am: 26.01.09, 13:10    Titel: Antworten mit Zitat

Den §37b des SGBIII gibt nicht mehr.
Deswegen dürfte das Urteil hinfällig sein, denn der neue Gesetzestext lautet jetzt:

Zitat:
§ 38 Rechte und Pflichten der Ausbildung- und Arbeitsuchenden
(1) 1Personen, deren Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis endet, sind verpflichtet, sich spätestens drei Monate vor dessen Beendigung persönlich bei der Agentur für Arbeit arbeitsuchend zu melden. 2Liegen zwischen der Kenntnis des Beendigungszeitpunktes und der Beendigung des Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses weniger als drei Monate, hat die Meldung innerhalb von drei Tagen nach Kenntnis des Beendigungszeitpunktes zu erfolgen. 3Zur Wahrung der Frist nach den Sätzen 1 und 2 reicht eine Anzeige unter Angabe der persönlichen Daten und des Beendigungszeitpunktes aus, wenn die persönliche Meldung nach terminlicher Vereinbarung nachgeholt wird. 4Die Pflicht zur Meldung besteht unabhängig davon, ob der Fortbestand des Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses gerichtlich geltend gemacht oder vom Arbeitgeber in Aussicht gestellt wird. 5Die Pflicht zur Meldung gilt nicht bei einem betrieblichen Ausbildungsverhältnis. 6Im Übrigen gelten für Ausbildung- und Arbeitsuchende die Meldepflichten im Leistungsverfahren nach den §§ 309 und 310 entsprechend


http://bundesrecht.juris.de/sgb_3/__38.html
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Koni
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 23.05.2005
Beiträge: 559
Wohnort: Bayern

BeitragVerfasst am: 27.01.09, 20:50    Titel: Antworten mit Zitat

Krankheit dürfte ein wichtiger Grund sein wenn die Meldung deshalb nicht möglich war. Die Meldung muss dann aber erfolgen, wenn man wieder gesund ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Renten- u. Sozialrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.