Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Lohnfortzahlung oder Kurzarbeiterlohn?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Lohnfortzahlung oder Kurzarbeiterlohn?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Arbeitsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
helmchen01
Interessierter


Anmeldungsdatum: 09.12.2008
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 12.02.09, 10:22    Titel: Lohnfortzahlung oder Kurzarbeiterlohn? Antworten mit Zitat

Folgender Fall:

Herr A ist angestellt in der Metallindustrie. Herr A muss aufgrund der momentan anhaltenden wirtschaftlichen Krise und der damit einhergehenden Auftragsrückgänge Kurzarbeit machen. Nunmehr ist es so, dass Herr A erkrankt ist.

Frage:

Auf welcher Basis wird nunmehr gezahlt. Gilt die allgemeine Lohnfortzahlung, also 100 % oder wird aufgrund der Kurzarbeit nur der Satz für Kurzarbeit (69 %) gezahlt?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mailo
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.07.2008
Beiträge: 313

BeitragVerfasst am: 12.02.09, 11:06    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

es gilt die Lohnfortzahlung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
helmchen01
Interessierter


Anmeldungsdatum: 09.12.2008
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 12.02.09, 11:10    Titel: Antworten mit Zitat

also würde das bedeuten, obwohl er sich in kurzarbeit befindet und für diese tage nur 69 % lohn erhält, wenn er krank ist trotzdem 100 % lohn gezahlt bekommt?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
woazn-king
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 10.09.2008
Beiträge: 231

BeitragVerfasst am: 12.02.09, 12:33    Titel: Antworten mit Zitat

wichtig wäre zu wissen, ob herr a bereits VOR der kurzarbeit erkrankt ist oder erst nachdem diese begonnen hat.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flokon
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.01.2007
Beiträge: 1569
Wohnort: Witten/Ruhr

BeitragVerfasst am: 12.02.09, 12:45    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
§ 4 Höhe des fortzuzahlenden Arbeitsentgelts


....

(3) Wird in dem Betrieb verkürzt gearbeitet und würde deshalb das Arbeitsentgelt des Arbeitnehmers im Falle seiner Arbeitsfähigkeit gemindert, so ist die verkürzte Arbeitszeit für ihre Dauer als die für den Arbeitnehmer maßgebende regelmäßige Arbeitszeit im Sinne des Absatzes 1 anzusehen. Dies gilt nicht im Falle des § 2 Abs. 2.

(4) Durch Tarifvertrag kann eine von den Absätzen 1, 1a und 3 abweichende Bemessungsgrundlage des fortzuzahlenden Arbeitsentgelts festgelegt werden. Im Geltungsbereich eines solchen Tarifvertrages kann zwischen nichttarifgebundenen Arbeitgebern und Arbeitnehmern die Anwendung der tarifvertraglichen Regelung über die Fortzahlung des Arbeitsentgelts im Krankheitsfalle vereinbart werden.


http://dejure.org/gesetze/EntgFG/4.html

Gibt es einen Tarifvertrag und wenn ja was schreibt er zu Kurzarbeit und Lohnfortzahlung?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
comander01
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 02.12.2005
Beiträge: 1604
Wohnort: near lake constanz

BeitragVerfasst am: 12.02.09, 14:27    Titel: Antworten mit Zitat

Auszug aus der Broschüre der Bundesagentur für Arbeit:

Kurzarbeitergeld - Informationen für Arbeitgeber und Betriebsvertretungen

Zitat:
2.5.3 Arbeitsunfähig erkrankte Arbeitnehmer mit Anspruch auf Entgeltfortzahlung

Anspruch auf Kug haben auch arbeitsunfähig erkrankte Arbeitnehmer,
a) wenn die Arbeitsunfähigkeit während des Bezuges von Kug eintritt (das ist grundsätzlich dann der Fall, wenn der Arbeitnehmer im Anspruchszeitraum erkrankt, vgl. Nr. 2.3) und
b) solange Anspruch auf Fortzahlung des Arbeitsentgelts im Krankheitsfalle besteht oder ohne den Arbeitsausfall
bestehen würde.

.................

Tritt die Arbeitsunfähigkeit vor Beginn des Anspruchszeitraumes
oder an Tagen ein, in der für eine zusammenhängende
Zeit von mindestens 1 Monat kein Kug gewährt wurde (vgl. Nr. 4.2), kann Kug nicht gezahlt werden. In diesen Fällen ist der Anspruch auf Krankengeld nach § 47b SGB V zu beurteilen.


Laut Auskunft der Personalabteilung gibt es durchaus KuG-Krankheitstage, welche dann auch mit dem verminderten Kug-Tagessatz berechnet werden.

Ob dies nur im Zusammenhang mit einem Tarifvertrag funktioniert, entzieht sich meiner Kenntniss, allerdings wird in der Information zum Kurzarbeitergeld darüber nix gesagt bzw. geschrieben.
_________________
Beste Grüße

der comander01
--------------------
....es heißt comander01... comander01 ... mit einem - m - ,nicht mit - mm - und mit ner 01 hintendran, so viel Zeit muss sein!
Ist denn das soooo schwer? ? ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Arbeitsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.