Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 27.02.09, 10:33 Titel: Lohnzahlung bei Krankheit bei 800€ Job
Hallo zusammen!
Ich, bzw. meine Freundin hat folgendes Problem.
Seit November 08 arbeitet sie als Aushilfe als Verkäuferin auf 800€ basis 106 Std./Monat.
Seit Mitte Januar ist sie schwerer erkrankt und seitdem krankgeschrieben. Daraufhin wurde ihr Anfang Februar zum 25.2. gekündigt.
Nun die Frage: Muss ihr Arbeitgeber noch bis zum 25.2. den Lohn bezahlen?
Wäre super, wenn uns jemand weiterhelfen könnte, sie ist auf das Geld angewiesen, da sie auch kein ALG beziehen kann.
EntgFG § 3 Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall hat folgendes geschrieben::
(1) 1Wird ein Arbeitnehmer durch Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit an seiner Arbeitsleistung verhindert, ohne daß ihn ein Verschulden trifft, so hat er Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall durch den Arbeitgeber für die Zeit der Arbeitsunfähigkeit bis zur Dauer von sechs Wochen.
2Wird der Arbeitnehmer infolge derselben Krankheit erneut arbeitsunfähig, so verliert er wegen der erneuten Arbeitsunfähigkeit den Anspruch nach Satz 1 für einen weiteren Zeitraum von höchstens sechs Wochen nicht, wenn
1. er vor der erneuten Arbeitsunfähigkeit mindestens sechs Monate nicht infolge derselben Krankheit arbeitsunfähig war oder
2. seit Beginn der ersten Arbeitsunfähigkeit infolge derselben Krankheit eine Frist von zwölf Monaten abgelaufen ist.
(2) 1Als unverschuldete Arbeitsunfähigkeit im Sinne des Absatzes 1 gilt auch eine Arbeitsverhinderung, die infolge einer nicht rechtswidrigen Sterilisation oder eines nicht rechtswidrigen Abbruchs der Schwangerschaft eintritt. 2Dasselbe gilt für einen Abbruch der Schwangerschaft, wenn die Schwangerschaft innerhalb von zwölf Wochen nach der Empfängnis durch einen Arzt abgebrochen wird, die schwangere Frau den Abbruch verlangt und dem Arzt durch eine Bescheinigung nachgewiesen hat, daß sie sich mindestens drei Tage vor dem Eingriff von einer anerkannten Beratungsstelle hat beraten lassen.
(3) Der Anspruch nach Absatz 1 entsteht nach vierwöchiger ununterbrochener Dauer des Arbeitsverhältnisses.
Ob die 6 Wochen vor dem 25.02. bereits erreicht waren... _________________ Beiträge erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit,
zu Risiken und Nebenwirkungen befragen sie den Anwalt ihres Vertrauens.
Und falls wir uns nicht mehr sehen, guten Tag, guten Abend und gute Nacht!
Muss ihr Arbeitgeber noch bis zum 25.2. den Lohn bezahlen?
Wenn sie noch keine 6 Wochen krank war, sonst gibt es Krankengeld.
Meines Wissens zahlt wenn man während der Krankheit gekünidgt wird auch die Kasse weiter Krankengeld bis man wieder gesund ist, am besten mal bei der KV anrufen.
Sie ist genau dann 6 Wochen krank, wenn sie schon gekündigt ist.
Also müsste doch der Arbeitgeber noch den Lohn bezahlen?
Bei der KV haben wir auch schon nachgefragt, aber die zahlen leider kein Krankengeld. Die Begründung war, weil sie auch keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld hat.
Also auch, wenn sie nur auf 800€ Basis als Aushilfe angestellt ist?
Die Frau vom Lohnbüro hat nämlich zu ihr gesagt, da sie nur Aushilfe und keine fest angestellte ist, wird sie nur nach den Stunden die sie arbeitet bezahlt. Aber das kann ich mir nicht so recht vor stellen, wir haben ihr das auch gesagt und die Frau hat dann gemeint, sie soll das schriftlich festhalten.
Hätte jemand eine Idee, wie man das schreiben könnte?
Egal ob 400 € oder sonstiger Jobber, das sind alles Arbeitnehmer.
Der AG muss Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und auch Urlaub bezahlen. Wenn sie den Urlaub nicht mehr nehmen kann, kann sie die Auszahlung dafür auch verlangern.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.