Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Plötzlich Hund im Haus
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Plötzlich Hund im Haus

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
serice
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 08.08.2006
Beiträge: 137

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 11:39    Titel: Plötzlich Hund im Haus Antworten mit Zitat

Irene wohnt in einem Mietshaus seit 2 Jahren.
Alle Bewohner haben keine Erlaubnis Haustiere zu halten.
Nun plötzlich steht heute ein Labrador-Staffordshiere Mischling vor Ihr. Die Mieterin zeigte Irene den Mietvertrag, worin stand, das der Hund erlaubt ist.
Wieso darf nur einer?
Und wie sieht das aus mit einem Wesenstest? Muß sie Ihn vorlegen`Irene traut sich nicht mehr vor die Tür
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Peacekeeper
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.03.2007
Beiträge: 507

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 11:44    Titel: Re: Plötzlich Hund im Haus Antworten mit Zitat

serice hat folgendes geschrieben::
Irene wohnt in einem Mietshaus seit 2 Jahren.

Und wie sieht das aus mit einem Wesenstest? Muß sie Ihn vorlegen`Irene traut sich nicht mehr vor die Tür


Zu einem Wesenstest gibt es von Bundesland zu Bundesland verschiedene Vorschrifen bitte deshalb einmal die Suche bei der amerikanischen Firma Google in Auftrag geben Winken
_________________
Man muss nicht alles wissen, man sollte nur wissen wo alles steht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Strider
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 11040

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 11:47    Titel: Antworten mit Zitat

Aus dem was andere Leute in ihren Mietverträgen stehen haben oder nicht lässt sich für das eigene Vertragsverhältnis nichts ableiten. Wenn der VM nun einen Mieter Hundehaltung erlaubt und einen anderen nicht, dann ist das seine Sache. Der Mieter wird da nicht wirklich was gegen tun können, ausser halt die Zustimmung/Erlaubnis einzuklagen, wenn er selber gerne einen Hund hätte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
serice
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 08.08.2006
Beiträge: 137

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 12:02    Titel: Antworten mit Zitat

Danke erstmal.....Irene mußte Ihren Hund vor Einzug woanders unterbringen, da Tierhaltung strengstens untersagt war. Auch ein anderer Mieter hat vor einer Woche keine Erlaubnis bekommen.
Naja, erstmal wird dann gegoogelt wegen dem Wesenstest Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Roni
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.01.2005
Beiträge: 4287

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 12:10    Titel: Antworten mit Zitat

hallo

wenn im Mietvertrag steht, dass die Mieterin einen Hund halten darf, bzw. wenn es nicht verboten ist, dann darf sie das.
Wenn bei anderen Vermietern steht, dass Tierhaltung verboten ist, dann ist das so.
Bei gefährlichen Hunden kann es sein, dass die Tiere einen Wesenstest machen müssen und dass sie in Mietshäusern im Treppenhaus angeleint sein müssen, manchmal auch mit Maulkorb.
Das kann man nachlesen unter der Kampfhundeverordnung des jeweiligen Bundeslandes. Da steht auch drin, welche Rassen zu gefährlichen Hunden zählen.

Gruß roni
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
r.doll
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.09.2008
Beiträge: 55

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 12:27    Titel: Antworten mit Zitat

Was soll man denn von solch einer Geschichte halten? Irene gibt wegen der Wohnung ihren Hund weg, und hat plötzlich Angst weil ein anderer Hund im Haus lebt?

Zitat:
Und wie sieht das aus mit einem Wesenstest? Muß sie Ihn vorlegen

Nein, Irene braucht keinen Wesenstest vorzulegen, auch wenn obiges etwas sonderbar erscheint.

Zumindest in 4 Bundesländern ist der Staff nicht (mehr) gelistet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Roni
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.01.2005
Beiträge: 4287

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 13:13    Titel: Antworten mit Zitat

hallo

in Rheinlandpfalz ist ein American Staffordshire -Terrier und Bullterrier und Hund die von dieser Rasse abstammen als gefährlich einzustufen.
Da braucht man zur Haltung die Erlaubnis der örtlichen Ordnungsbehörde, die erforderliche Sachkunde bestätigt von einem Tierarzt, ein berechtigtes Interesse zu Haltung gefährlicher Hunde. Die Hunde sind in Mehrfamilienhäusern anzuleinen, haben Maulkorbpflicht in Treppenhäusern sowie auf Zuwegen und gemeinsam genutzten Räumen. Nur mal ein kurzer Auszug aus der Verordnung.

Gruß roni
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.11.2004
Beiträge: 9688
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 13:24    Titel: Antworten mit Zitat

Aber man wird sich schon darauf einigen können, dass dieser 'Wesenstest' nicht jedem dahergelaufenen Nachbarn vorgelegt werden muss, auch wenn der angeleint ist, oder? Cool
_________________
Es heißt Frist, nicht Frits, auch nicht First, sondern Frist, Frist, Frist, Frist, Frsit... Ich lern's nicht mehr.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
SLash
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.09.2005
Beiträge: 427

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 13:57    Titel: Antworten mit Zitat

Roni hat folgendes geschrieben::
hallo

wenn im Mietvertrag steht, dass die Mieterin einen Hund halten darf, bzw. wenn es nicht verboten ist, dann darf sie das.
Wenn bei anderen Vermietern steht, dass Tierhaltung verboten ist, dann ist das so.
Bei gefährlichen Hunden kann es sein, dass die Tiere einen Wesenstest machen müssen und dass sie in Mietshäusern im Treppenhaus angeleint sein müssen, manchmal auch mit Maulkorb.
Das kann man nachlesen unter der Kampfhundeverordnung des jeweiligen Bundeslandes. Da steht auch drin, welche Rassen zu gefährlichen Hunden zählen.

Gruß roni


Es gibt weder eine Rasse "Kampfhund" noch eine "Kampfhundeverordnung". Was du meinst nennt sich Landeshundeverordnung.
Der Vermieter muss sehr wohl erklären, weshalb er einem aber den anderen Mietern keine Tierhaltung (Hunde) erlaubt. Für die anderen Mieter könnte dies unbillig sein...
_________________
Eltern haften nicht für Ihre Kinder, sondern nur für ihr EIGENES Verhalten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Roni
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.01.2005
Beiträge: 4287

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 14:06    Titel: Antworten mit Zitat

hallo

Zitat:
Es gibt weder eine Rasse "Kampfhund" noch eine "Kampfhundeverordnung


Es gibt eine Kampfhundeordnung für das Land Rheinlandpfalz. Die Hunde bezeichnet man als gefährliche Hunde, aber du wusstest doch trotzdem was gemeint war, oder ??
http://www.tierheim-kaiserslautern.de/hauptseiten/kampfhundeverordnung.html

Zitat:
Der Vermieter muss sehr wohl erklären, weshalb er einem aber den anderen Mietern keine Tierhaltung (Hunde) erlaubt. Für die anderen Mieter könnte dies unbillig sein...

mag stimmen, aber es gibt auch Häuser in denen mehrere Wohnungen sind und es daher auch verschieden Vermieter geben mag.

Gruß roni
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ChrisR
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 08.09.2005
Beiträge: 751
Wohnort: Marburg

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 14:20    Titel: Antworten mit Zitat

SLash hat folgendes geschrieben::

Der Vermieter muss sehr wohl erklären, weshalb er einem aber den anderen Mietern keine Tierhaltung (Hunde) erlaubt. Für die anderen Mieter könnte dies unbillig sein...

Haben Sie eine Quelle für diese Aussage?
Ich könnte ein ein gewichtiges Gegenargument, und zwar die Vertragsfreiheit.
Und ich wüsste nicht was gegen eine Ungleichbehandlung unterschiedlicher Vertragspartner sprechen sollte:
Und wenn Sie auf die Inhaltskontrolle hinaus wollen, dort finde ich auch nichts Winken
Zitat:
§ 307
Inhaltskontrolle

(1) Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind unwirksam, wenn sie den Vertragspartner des Verwenders entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligen. Eine unangemessene Benachteiligung kann sich auch daraus ergeben, dass die Bestimmung nicht klar und verständlich ist.

(2) Eine unangemessene Benachteiligung ist im Zweifel anzunehmen, wenn eine Bestimmung
1. mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung, von der abgewichen wird, nicht zu vereinbaren ist oder
2. wesentliche Rechte oder Pflichten, die sich aus der Natur des Vertrags ergeben, so einschränkt, dass die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet ist.

(3) Die Absätze 1 und 2 sowie die §§ 308 und 309 gelten nur für Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, durch die von Rechtsvorschriften abweichende oder diese ergänzende Regelungen vereinbart werden. Andere Bestimmungen können nach Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit Absatz 1 Satz 1 unwirksam sein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SLash
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.09.2005
Beiträge: 427

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 15:48    Titel: Antworten mit Zitat

Roni hat folgendes geschrieben::
hallo

Zitat:
Es gibt weder eine Rasse "Kampfhund" noch eine "Kampfhundeverordnung


Es gibt eine Kampfhundeordnung für das Land Rheinlandpfalz. Die Hunde bezeichnet man als gefährliche Hunde, aber du wusstest doch trotzdem was gemeint war, oder ??
http://www.tierheim-kaiserslautern.de/hauptseiten/kampfhundeverordnung.html

Zitat:
Der Vermieter muss sehr wohl erklären, weshalb er einem aber den anderen Mietern keine Tierhaltung (Hunde) erlaubt. Für die anderen Mieter könnte dies unbillig sein...

mag stimmen, aber es gibt auch Häuser in denen mehrere Wohnungen sind und es daher auch verschieden Vermieter geben mag.

Gruß roni

Kampfhundeverordnung, ach du liebe Zeit - wer hat sich das wohl ausgedacht ?!
"Abstrakte Gefahrenvermutung" ist ja auch von einem Politiker in diesem Zusammenhang erfunden worden.
_________________
Eltern haften nicht für Ihre Kinder, sondern nur für ihr EIGENES Verhalten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Werner
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 7530
Wohnort: Koblenz

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 16:04    Titel: Antworten mit Zitat

Es gibt keine gefährlichen Hunde..... erst einige Tierhalter machen möglicherweise etwas gefährliches daraus. Aber das hat ja alles nichts mehr mit der Kernfrage zu tun?

Steht im Mietvertrag ein generelles Tierhaltungsverbot ist diese Klausel unwirksam. Ein anderer Mieter kann aber auch andere Vereinbarungen mit dem Vermieter schließen ohne das die Verträge der Hausmitbewohner davon berührt werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SLash
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.09.2005
Beiträge: 427

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 16:08    Titel: Antworten mit Zitat

ChrisR hat folgendes geschrieben::
SLash hat folgendes geschrieben::

Der Vermieter muss sehr wohl erklären, weshalb er einem aber den anderen Mietern keine Tierhaltung (Hunde) erlaubt. Für die anderen Mieter könnte dies unbillig sein...

Haben Sie eine Quelle für diese Aussage?
Ich könnte ein ein gewichtiges Gegenargument, und zwar die Vertragsfreiheit.
Und ich wüsste nicht was gegen eine Ungleichbehandlung unterschiedlicher Vertragspartner sprechen sollte:
Und wenn Sie auf die Inhaltskontrolle hinaus wollen, dort finde ich auch nichts Winken
Zitat:
§ 307
Inhaltskontrolle

(1) Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind unwirksam, wenn sie den Vertragspartner des Verwenders entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligen. Eine unangemessene Benachteiligung kann sich auch daraus ergeben, dass die Bestimmung nicht klar und verständlich ist.

(2) Eine unangemessene Benachteiligung ist im Zweifel anzunehmen, wenn eine Bestimmung
1. mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung, von der abgewichen wird, nicht zu vereinbaren ist oder
2. wesentliche Rechte oder Pflichten, die sich aus der Natur des Vertrags ergeben, so einschränkt, dass die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet ist.

(3) Die Absätze 1 und 2 sowie die §§ 308 und 309 gelten nur für Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, durch die von Rechtsvorschriften abweichende oder diese ergänzende Regelungen vereinbart werden. Andere Bestimmungen können nach Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit Absatz 1 Satz 1 unwirksam sein.

Nach einer vermittelnden Ansicht ist die Frage der Zulässigkeit der Tierhaltung im Einzelfall unter Abwägung der beiderseitigen Interessen zu entscheiden.

Die letztgenannte Ansicht ist richtig. Die Beantwortung der Frage, ob die Haltung von Haustieren in dem hier gegebenen Fall, dass eine wirksame mietvertragliche Regelung fehlt, zum vertragsgemäßen Gebrauch im Sinne von § 535 Abs. 1 BGB gehört, erfordert eine umfassende Abwägung der Interessen des Vermieters und des Mieters sowie der weiteren Beteiligten. Diese Abwägung lässt sich nicht allgemein, sondern nur im Einzelfall vornehmen, weil die dabei zu berücksichtigenden Umstände so individuell und vielgestaltig sind, dass sich jede schematische Lösung verbietet. Zu berücksichtigen sind insbe-sondere Art, Größe, Verhalten und Anzahl der Tiere, Art, Größe, Zustand und Lage der Wohnung sowie des Hauses, in dem sich die Wohnung befindet, Anzahl, persönliche Verhältnisse, namentlich Alter, und berechtigte Interessen der Mitbewohner und Nachbarn, Anzahl und Art anderer Tiere im Haus, bisherige Handhabung durch den Vermieter sowie besondere Bedürfnisse des Mieters (Blank, aaO; Knops, aaO).

Urteil des VIII. Zivilsenats vom 14.11.2007 - VIII ZR 340/06
_________________
Eltern haften nicht für Ihre Kinder, sondern nur für ihr EIGENES Verhalten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.