Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Streitwert oder Gegenstandswert für die Abrechnung?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Streitwert oder Gegenstandswert für die Abrechnung?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
je_manth
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 20.09.2005
Beiträge: 4

BeitragVerfasst am: 27.03.06, 10:42    Titel: Streitwert oder Gegenstandswert für die Abrechnung? Antworten mit Zitat

hallo
laut einem Gerichtsbeschluß (Vergleich) wurde wegen einer Mietsache ein Gegenstandswert von 1021.- Euro und ein Streitwert von 7500.- Euro festgelegt (die 1021.- sind ausstehende Mieten, die wegen Mängeln nicht gezahlt wurden). Mein Anwalt schickt ne Rechnung auf Basis des Streitwertes.
Was ist der Unterschied zw. Gegenstands- und Streitwert?
Warum werden überhaupt unterschiedliche Werte angesetzt)?
Wonach rechnet das Gericht ab?
Hätte mich mein Anwalt nicht auf diesen Sachverhalt aufmerksam machen MÜSSEN? Das was ich in dem Vergleich "gespart" habe muss ich nun um's dreifache an den Anwalt zahlen?!

Danke für Infos.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kobayashi Maru
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.11.2005
Beiträge: 4524

BeitragVerfasst am: 27.03.06, 10:59    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

"Streitwert" ist ein Begriff aus dem Gerichtskostengesetz, "Gegenstandswert" aus dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Im Grunde bezeichnen beide jedoch das selbe, nämlich den Wert des Streitgegenstandes (also "das, worum es geht").

Ich empfehle, den entsprechenden Beschluß des Gerichtes noch einmal genau zu lesen.
Es kann sein, daß für verschiedene Streitgegenstände verschiedene Werte festgesetzt wurden. Z. B. 1.021,- € für ausstehende Mieten und ein anderer Betrag für den Wert einer Räumung (Achtung, das ist nur ein Beispiel!). Es kann sich dann ein Gesamtgegenstandswert von 7.500,- € ergeben, aus dem der Anwalt seine Gebühren berechnet.
Auch kann nur für den Vergleichsabschluß ein anderer (zweiter) Wert festgesetzt worden sein, dies u. U. auch aus einem höheren Betrag. Dann rechnet der Anwalt die Verfahrens- und Terminsgebühr aus einem anderen Wert ab als die Gebühr für den Vergleich.

Also: nochmal lesen und dann nochmal melden! Smilie
_________________
Karma statt Punkte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
je_manth
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 20.09.2005
Beiträge: 4

BeitragVerfasst am: 27.03.06, 12:11    Titel: Antworten mit Zitat

Hi

in dem Beschluss steht tatsächlich nur "...in dem Verfahren ... wir der Streitwert auf 7.500.- festgesetzt. Der Gegenstandswert wird auf 1.021.- festgesetzt. Ort, Datum"

Wenn denn der Anwalt nach dem Gegenstandswert abrechnen "muss" sind dann knapp 1.300.- Euro nicht zu Hoch angesetzt?

Gruss
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kobayashi Maru
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.11.2005
Beiträge: 4524

BeitragVerfasst am: 27.03.06, 12:21    Titel: Antworten mit Zitat

Hm, mehr steht da tatsächlich nicht? So einen Beschluß habe ich bislang noch nicht auf dem Tisch gehabt. Es ist möglich, daß in einem Streitwertbeschluß die Werte für Gerichts- und Anwaltskosten unterschiedlich angesetzt werden. Dies steht meiner Erfahrung nach aber ausdrücklich drin. Also: "Der Wert für die Gerichtskosten beträgt x, der Wert zur Berechnung der Anwaltskosten beträgt y.".

Ohne die näheren Umstände zu kennen, muß ich an dieser Stelle passen. Verlegen

Vielleicht hat jemand anders eine Idee?
_________________
Karma statt Punkte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Vormundschaftsrichter
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.01.2005
Beiträge: 2473
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 27.03.06, 12:28    Titel: Antworten mit Zitat

je_manth hat folgendes geschrieben::
Hi

in dem Beschluss steht tatsächlich nur "...in dem Verfahren ... wir der Streitwert auf 7.500.- festgesetzt. Der Gegenstandswert wird auf 1.021.- festgesetzt. Ort, Datum"

Wenn denn der Anwalt nach dem Gegenstandswert abrechnen "muss" sind dann knapp 1.300.- Euro nicht zu Hoch angesetzt?

Gruss

Bei einem Streitwert von 7.500,- EUR kann bei normalem Verfahrensablauf eine Anwaltsrechnung von 1.300,- EUR "all inclusive" durchaus hinkommen.
_________________
Gruß
Vormundschaftsrichter


der stellvertretende nimmt seine nightstick und beginnt das Schlagen der daylights aus der Anwalt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RA Mittig
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.06.2005
Beiträge: 53
Wohnort: Hamburg

BeitragVerfasst am: 29.03.06, 16:41    Titel: Antworten mit Zitat

Einen solchen Beschluss habe ich auch noch nicht gesehen Geschockt

Eine solche Differenzierung kenn ich nur in der Form "Streitwert = x und Wert des Vergleichs = y"

Das, was in "Ihrem" Beschluss steht, macht m.E. keinen Sinn...bin gespannt, ob hier jemand mehr weiß.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Maus
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 04.11.2004
Beiträge: 2357

BeitragVerfasst am: 29.03.06, 21:32    Titel: Antworten mit Zitat

Ich bin mir nicht 100 % sicher, aber ich meine, da war mal was mit außergerichtlich Gegenstandswert und gerichtlich der Streitwert.

Wenn ich nur noch wüßte, wo es steht. Geschockt

Ist denn außergerichtlich was gelaufen, was im Klagverfahren erhöht wurde?
_________________
LG Maus

Streite nie mit einem Idioten, er zieht dich auf sein Niveau und schlägt dich dann mit seiner Erfahrung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Kobayashi Maru
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.11.2005
Beiträge: 4524

BeitragVerfasst am: 30.03.06, 08:39    Titel: Antworten mit Zitat

Maus hat folgendes geschrieben::
Ich bin mir nicht 100 % sicher, aber ich meine, da war mal was mit außergerichtlich Gegenstandswert und gerichtlich der Streitwert.

Wenn ich nur noch wüßte, wo es steht. Geschockt

Ist denn außergerichtlich was gelaufen, was im Klagverfahren erhöht wurde?


Moin,

kann m. E. auch nicht sein. Denn die außergerichtlichen (richtig: vorgerichtlichen) Gebühren haben ja im Streitwertbeschluß nichts zu suchen.

Wenn sich im Verfahren der Streitwert verringert hat, dann müßte der Beschluß in etwa so lauten, wie RA Mittig geschrieben hat. Also die Aufsplittung der Streitwerte für die einzelnen Gebühren (nicht zwingend nur für die Vergleichsgebühr - auch die Terminsgebühr kann aus einem anderen Streitwert berechnet werden als die Verfahrensgebühr). Aber genau diese Unterscheidung nimmt der angesprochene Beschluß ja nicht vor.

Geschockt
_________________
Karma statt Punkte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RA Mittig
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.06.2005
Beiträge: 53
Wohnort: Hamburg

BeitragVerfasst am: 30.03.06, 12:25    Titel: Antworten mit Zitat

@je_manth:

Tun Sie uns doch den Gefallen und rufen den Richter, der sich das ausgedacht hat, einfach mal an und fragen ihn, was das zu bedeuten hat.

und ganz wichtig: Teilen Sie uns bitte mit, was er geantwortet hat.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Holzschuher
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Beiträge: 6354
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: 30.03.06, 20:38    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

es wurde ein Vergelich geschlossen. Da kommt es u. U. zu einem sog. überschießenden Vergleichswert.

Vermutung:

Eingeklagt wurde die wegen Mängeln einbehaltene Miete, eben die EUR 1021.- Im Vergleich wird aber z. B. das Mietverhältnis aufgelöst, daraus folgt ein höherer Wert für den Vergleichsschluss eben z. B. 12 X mtl. Mietzins.

Die Bezeichnung im Beschluß ist aber wahrlich eher verwirrend. Daher Rat von RA Mittig folgen und Richter anrufen.

Gruß
Peter H.
_________________
Gruß
Peter H.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.